piwik no script img

Kommentar zur Wowereits Absage an Rot-Rot im BundEine billige Position

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Berlins Regierender Bürgermeister spricht sich gegen eine Regierungsbeteiligung der Linkspartei im Bund aus. Andres als andere SPD-Spitzenpoltiker kann Wowereit das gefahrlos tun. Denn er hat nichts zu verlieren.

Eigentlich sollte man meinen, dass die SPD sich die Finger genug verbrannt hätte. Dass sie nach ihrem Debakel in Hessen vor jeder klaren Absage an eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei zurückschrecken müsste. Doch nun kommt ausgerechnet Klaus Wowereit und wiederholt das Mantra von der Unvereinbarkeit der beiden roten Parteien auf Bundesebene. Das mag unsinnig erscheinen. Aber Wowereit kann es sich leisten.

Wowereit pfeift auf Rot-Rot

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wünscht sich ein Ende der großen Koalition nach der Bundestagswahl 2009. Er würde jede Konstellation unterstützen, die dazu führt, dass Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) Bundeskanzler wird, etwa Rot-Grün oder eine Ampelkoalition. Einer Koalition mit der Linken auf Bundesebene erteilte Wowereit erneut eine Absage. "Die SPD hat sich eindeutig positioniert: Eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei im Bund 2009 ist nicht möglich, ist nicht wünschenswert. Das scheidet aus", betonte der Regierende Bürgermeister. Zu Spekulationen über einen Ministerposten in einer SPD-geführten Bundesregierung sagte Wowereit: "Ich bin Regierender Bürgermeister von Berlin und bleibe das auch. Ich bin nicht auf Jobsuche." Auch immer wieder unterstellte Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur 2013 wies er zurück. "Ich kämpfe dafür, dass die SPD stärkste Partei im Bundestag und Frank-Walter Steinmeier Bundeskanzler wird", betonte Wowereit. dpa

Immer wenn ein Sozialdemokrat eine Zusammenarbeit mit der Linken kategorisch ablehnt, klingt das nach ideologischem Ressentiment. Nur bei Wowereit nicht. Schließlich zeigt er im Berliner Abgeordnetenhaus seit sieben Jahren, dass die SPD mit der Linkspartei koalieren kann. Er darf folglich als echter Kenner argumentieren - und der Linken gleich doppelt eins auswischen. Die Bundespartei denunziert er als Haufen politikunfähiger Hasardeure. Den Berliner Landesverband lässt er als handzahme Mitläufer erscheinen.

Die größte Sicherheit gewinnt Wowereit aber aus seiner aktuellen Position. Sein Liebäugeln mit der Kanzlerkandidatur 2009 ist erfolglos geblieben. Er steht bundespolitisch im Abseits und wird das auch nach der Bundestagswahl bleiben. Ein Ministerposten in der Neuauflage der großen Koalition wäre für ihn ein Abstieg, wie ihn zuletzt Wolfgang Tiefensee hinbekam, als er vom strahlenden Leipziger OB zum lahmen Verkehrsminister degradiert wurde. Und sollte die SPD entgegen allen Beteuerungen doch mit der Linken zusammenarbeiten, bräuchte sie im Kabinett in erster Linie stramm rechte Kandidaten als Gegengewicht - und keinen mit Linksverdacht.

Wowereit läuft somit erst gar nicht Gefahr, seine Ankündigung brechen zu müssen. Er kann sagen, was immer er will. Billiger ist Politik nicht zu haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!