Kommentar zur Uni-Finanzierung: Am falschen Ende
An der Uni zu kürzen spart nichts - sondern ist kontraproduktiv
Z unächst ist es ohnehin ein Denkfehler, das Forschungs- und Lehrangebot der Hochschulen aus finanziellen Gründen zu kürzen: Es spart ja nichts. Noch der orchideenhafteste Studiengang hat gute Chancen, seine Kosten einzuspielen.
Will man es trotzdem tun, wäre es wichtig, den Schaden zu begrenzen. Dafür bedürfte es qualitativer Kriterien – und da gilt: Ein Studiengang, der, wie Bremens Uni-Psychologie, in Hochschulrankings ebenso wie in der internen Evaluation abkackt, wäre trotz hoher Studierendenzahl ein vertretbares Kürzungsopfer gewesen.
Es jetzt bei den kleinen, wegen ihrer Forschungsleistung bundesweit hochgeachteten Instituten wie dem Zentrum für europäische Rechtspolitik, dem auf Zukunftsfragen fokussierten Zentrum für Umweltforschung oder – in der heimlichen Arbeitslosenhauptstadt total absurd – dem Institut für Arbeit und Wirtschaft zu probieren, ist doppelt kontraproduktiv: Finanziell, weil die schon per Drittmittel ein Vielfaches dessen einspielen, was hier „gespart“ wird. Und ideell, weil diese Entscheidung erkennbar populistisch eher dem Druck der Masse als einem inhaltlichen Argument folgt.
So ein Vorgehen schadet dem Ruf der Uni und der Stadt, signalisiert es doch: Bremen verzichtet auf exzellente Wissenschaft – zugunsten mediokrer Massen-Ausbildung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!