Kommentar zur Schulwahl: Schulpolitik im Dilemma
Wer Eltern suggeriert, sie könnten mit entscheiden, muss ihre Wünsche auch ernst nehmen. Trotzdem sind die Kapazitäten der Schulen leider begrenzt.
D er Zorn der Eltern ist berechtigt: Sie sollen eine Schule wählen, sich informieren, drei Wünsche äußern - also, so wird suggeriert, Verantwortung übernehmen. Dann entscheiden die Eltern sich bewusst für eine Schule - und sind dann doch nur einer langen bürokratischen Prozedur ausgeliefert, die vor allem für die Kinder unerträglich lange Ungewissheit bedeutet.
Dabei konnten die Eltern der Schule Ludwigstraße noch vor einem Jahr davon ausgehen, dass ihre Kinder, die sich dort offenbar wohl fühlen, auch in Klasse 5 und 6 zusammenbleiben. Und die neu gegründeten Stadtteilschulen hätten so noch zwei Jahre Entwicklungszeit gehabt, bevor sie die Kinder ab Klasse 7 aufnehmen. Mit anderen Worten: Mit der Primarschule wäre das nicht passiert.
So aber mussten Schulen wie Kurt-Tucholsky in sehr kurzer Zeit ein attraktives Konzept entwickeln. Wenn dies nicht alle Eltern überzeugt, heißt das nicht, dass hier keine gute Schule entsteht. Neugründungen haben auch Vorteile. In früheren Jahren waren gerade die jungen Gesamtschulen schnell beliebt.
Die Schulpolitik steckt in einem Dilemma. Sie kann nicht endlos an der einen Schule Kapazitäten ausweiten, wenn sie gute Schulen in der ganzen Stadt etablieren will. Aber sie sollte ein Verfahren finden, das schneller und transparenter ist und die Wünsche der Eltern respektiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!