Kommentar zur Schulreform: Eine wohl überlegte Elternwahl
Die Schulreform hat nicht zu großen Veränderungen bei den Oberschulanmeldungen geführt.
Die Schulreform hat - anders als von ihren Kritikern erwartet - nicht zu großen Veränderungen bei den Oberschulanmeldungen geführt. Wie auch in den Jahren zuvor werden etwa 45 Prozent der jetzigen Sechstklässler ab dem Sommer Gymnasiasten. Der Rest wird an die neuen Sekundarschulen gehen.
Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht: eine gute, weil die neue Sekundarschule den Eltern offenbar nicht so viel Angst einflößt, dass es, wie von Reformgegnern befürchtet, deshalb zu einem Ansturm auf die Gymnasien kam.
Und selbst wenn, wie der Landeselternausschuss (LEA) vermutet, manche eigentlich gymnasial orientierte Eltern sich wegen der Debatte um die dort künftig um ein Jahr verkürzte Schulzeit gegen die Anmeldung am Gymnasium entschieden haben: Ihnen vorzuwerfen, sie seien damit der "Panikmache" des Senats auf den Leim gegangen, ist entmündigend. Wenn Eltern ihren Kindern den gymnasialen Zeitdruck zugunsten der längeren Schulzeit an der Sekundarschule ersparen wollen, ist das eine wohl überlegte Entscheidung. Auch der LEA hat ja den höheren Druck an den Gymnasien kritisiert.
Schlecht ist die Nachricht deshalb, weil sie auch zeigt, wie wenig der klassischen Gymnasialklientel sich offenbar von der neuen Schulform Sekundarschule hat überzeugen lassen. Im kommenden Schuljahr gibt es damit Gymnasien für die leistungsstärkeren und Sekundarschulen für die schwächeren Schüler. Das ist schade. Denn für die Sekundarschulen heißt das: Sie müssen nun ohne einen nennenswerten Anteil gymnasialempfohlener Kinder zeigen, dass sie gute neue Schulen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau