piwik no script img

Kommentar zur NRW-CDUIm Herzen Atompartei

Kommentar von Gordon Repinski

Norbert Röttgen soll sich entscheiden: zwischen NRW und Berlin. Die CDU muss sich entscheiden: zwischen Tradition und Modernisierung.

N orbert Röttgen ist ein Mann, der sich gerne doppelt absichert. Der CDU-Politiker wollte einst Industrielobbyist werden und zugleich Abgeordneter bleiben. Aktuell möchte er Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sein und im Falle einer Niederlage das Bundesland gleich wieder gen Berlin verlassen können. Damals musste er klein beigeben und dem Bundesverband der Industrie absagen. Jetzt dürfte es ähnlich laufen. Röttgen hat sich verkalkuliert.

Sein Pech ist, dass es einen Präzedenzfall in der deutschen Politik gibt, in dem die Kandidatin in ähnlicher Konstellation furios gescheitert ist: Renate Künast in Berlin, die mit der Rückfahrkarte in die Bundespolitik bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus grüne Stimmen und Glaubwürdigkeit verlor.

Dennoch: Es zeugt von Kaltblütigkeit, wie stark der Druck auf Norbert Röttgen aus den eigenen Reihen Ende der Woche anstieg. Tenor: Er soll erklären, dass er auch als Oppositionsführer nach Düsseldorf gehen würde. Röttgen hat sich mit seiner schwarz-grünen Politik und seinem Vorpreschen beim Atomausstieg nach Fukushima in der Union Feinde gemacht. Diese zahlen es dem karrierebewussten Bonner nun mit kaum zu übersehender Freude heim.

Die plötzliche Schwäche und Verletzlichkeit Röttgens zeigt zugleich, wie schwer sich die Union wirklich mit den politischen Schwenks tut, die sie in den vergangenen Monaten mit scheinbarer Leichtigkeit vollzogen hat – vom Atomausstieg bis zu einer möglichen Frauenquote.

Bild: taz
Gordon Repinski

ist Parlamentskorrespondent der taz.

Die Union ist im Herzen eben doch die Partei der Atomkraft, der Unternehmen und der alten, traditionellen Bundesrepublik. Ein auf die Düsseldorfer Oppositionsbank abgeschobener Röttgen korrigierte das ins Wanken geratene Selbstbild. Wenigstens in einem Punkt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DP
    Das Protokoll der gemeinsamen Veranstaltung zur Schulpolitik von Bündnis 90 / Die Grünen, Die Linke und SPD am 02.12.2010 als PDF finden Sie hierdefault

    Norbert Röttgen ist heute für Angela Merkel was diese damals für Helmut Kohl war: Ein gefälschtes Aushängeschild. Vorne raus grünliche Sprüche und hinterrücks die alte Atomsauerei ... ob er das selber vorrauseiernd eranstaltet oder diejenige, die an seinen Marionettenfäden zieht: egal.

    Weg mit dem schleimigen Schönling.

  • S
    Stupido

    Röttgen ist ein Bauernfänger!Wenig vertrauenswürdig! Wenn's im dient, würde er seine eigene Großmutter verkaufen und dabei noch behaupten, dass es gar nicht seine Großmutter sei.Solche Leute sind zwar gut für die Politik-, aber nicht für die Menschen.

  • NW
    Nie wieder CDU

    Uran Aufbereitungsanlage Gronau - 4500 Tonne Atommüll pro Jahr, davon 97% von ausländischen (nicht-deutschen Atomreaktoren) und das NACH FUKUSHIMA und NACH dem "Atomausstieg - ohne Betriebsende - das schafft wirklich nur die CDU uns 145.000 Tonnen ausländischen Atommüll für Deutschland als "Atomausstieg" zu verkaufen. Röttgen SOFORT ABSCHALTEN !