Kommentar zur Linkspartei: Dokument der Dummheit
In der Linkspartei kann jeder ungestraft jeden Unfug von sich geben. Der Castro-Gruß zeigt: In der Parteispitze verbindet sich Gedankenlosigkeit und Mangel an politischem Talent.
D ie Linkspartei hat zwei Probleme, die zusammen für die Partei einen äußerst unerfreulichen Effekt haben: Es fällt manchmal schwer, sie noch ernst zu nehmen. Erstens: Im Osten ist sie nach innen eine sehr libertäre Partei. Jeder kann ungestraft jeden Unfug von sich geben oder die DDR-Diktatur schönreden.
Diese selbst verordnete innere Liberalität ist eine Antwort auf die Praxis der SED, in der missliebige Genossen kurzerhand aus der Partei, die eine säkulare Kirche war, exkommuniziert wurden. Die PDS hat daraus gelernt, dass man innerparteilich ganz tolerant sein muss und es nur ein Verbot gibt - nämlich Meinungen zu verbieten. Andersdenkende vor die Tür zu setzen hält man für stalinistisch. Die Linkspartei hat es mit einem Paradox zu tun: Weil sie eine historische Lektion gelernt hat, wird sie ihre Vergangenheit nicht los. Diese Toleranz sorgt bei den unausweichlichen DDR-Jubiläen regelmäßig für miese Schlagzeilen.
Das zweite Problem heißt Klaus Ernst und Gesine Lötzsch. Anstatt sich aufmerksam und empfindsam der Diktaturvergangenheit zu widmen, tut diese Parteispitze entweder so, als hätte sie damit nichts zu tun, oder sie lobt den Kommunismus oder druckst missverständlich beim Mauerbau herum. Der in realsozialistischem Sound verfasste Geburtstagsglückwunsch an Fidel Castro passt ins Bild.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Dieser Castro-Gruß ist kein Beweis, wie die politische Konkurrenz glauben machen will, dass in der Linkspartei bösartige, totalitäre Energien schlummern. Dieser Text ist kein Skandal, sondern eine kurioses Dokument beachtlicher Dummheit. Er zeigt, dass sich bei dieser Parteispitze Gedankenlosigkeit mit einem erstaunlichen Mangel an politischem Talent verbunden haben. Ernst und Lötzsch waren immer Kompromisskandidaten. Sie sollten die Fliehkräfte in der in West und Ost, Pragmatiker und Fundis aufgesplittete Partei halbwegs unter Kontrolle bringen. Aber diese Parteispitze löst keine Probleme. Sie ist das Problem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Schönheitsideale in der Modewelt
Zurück zu Size Zero
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?