Kommentar zur Lage der Nation: Zeit zum Fürchten
Die Bonität des deutschen Staates sei nicht mehr über jeden Zweifel erhaben, findet die Ratingagentur Moody’s. Schlimmer ist aber etwas anders.
M üssen die Bundesbürger Angst haben? Die Bonität des deutschen Staates sei nicht mehr über jeden Zweifel erhaben, findet die Ratingagentur Moody’s. In dieser Schärfe ist ein solches Urteil neu. Trotzdem wird die Warnung keine Konsequenzen haben – weder an den Börsen noch in der Politik.
Denn die Anleger benötigen keine Ratingagentur, um die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen: Man kann nicht die Währungsunion, von der vor allem die deutschen Exporteure profitieren, kaputtsparen – und gleichzeitig erwarten, dass dies keine Auswirkungen auf die hiesige Wirtschaft und damit auch auf den Staatshaushalt hat. Denn erzielen die Unternehmen Gewinne und bieten vielen Menschen Arbeit, steigen auch die Steuereinnahmen. Umgekehrt drohen bei Rückschlägen weitaus höhere Defizite.
Und diese Rückschläge werden kommen. Das zeigt zum Beispiel die neueste Umfrage unter Einkaufsmanagern deutscher Industriebetriebe. Diese fuhren nun den vierten Monat in Folge ihre Produktion zurück. Wer soll die ganzen Produkte auch kaufen? Mehr als die Hälfte der deutschen Wirtschaftsleistung wird durch Außenhandel bestritten. 40 Prozent der Exporte gehen in andere Eurostaaten, denen zunehmend das Geld ausgeht. Aber auch andere Handelspartner sind von der Krise betroffen und kaufen weniger Waren aus Deutschland.
Angesichts dieser düsteren Aussichten mag es zunächst erstaunen, dass der deutsche Aktienindex DAX noch immer bei knapp 6.400 Punkten verharrt. Doch die Anleger sind zum Zwangsoptimismus verdammt. Denn weltweit sind sie auf der Suche nach „sicheren Häfen“, wo sie ihr Geld parken können. Und da gehören die deutschen Unternehmen noch immer zur ersten Adresse, auch wenn die Exportchancen schrumpfen.
In einer ähnlich bizarren Lage befindet sich der deutsche Staat. Auch er hat nicht viel zu fürchten, obwohl Moody’s warnt. Denn die panischen Anleger flüchten nach Deutschland, sodass sich die Bundesregierung das Geld praktisch umsonst leihen kann. Daher riskiert das Kabinett Merkel auch weiterhin das Auseinanderbrechen der Eurozone. Schießen dann irgendwann Erwerbslosigkeit und Haushaltsdefizite in die Höhe, wird die Regierung behaupten, das sei konjunkturell bedingt. Da könne die Politik nichts dafür. Ja, die Deutschen sollten Angst haben. Aber nicht wegen Moody’s.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen