Kommentar zur Lage der Nation: Zeit zum Fürchten
Die Bonität des deutschen Staates sei nicht mehr über jeden Zweifel erhaben, findet die Ratingagentur Moody’s. Schlimmer ist aber etwas anders.
M üssen die Bundesbürger Angst haben? Die Bonität des deutschen Staates sei nicht mehr über jeden Zweifel erhaben, findet die Ratingagentur Moody’s. In dieser Schärfe ist ein solches Urteil neu. Trotzdem wird die Warnung keine Konsequenzen haben – weder an den Börsen noch in der Politik.
Denn die Anleger benötigen keine Ratingagentur, um die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen: Man kann nicht die Währungsunion, von der vor allem die deutschen Exporteure profitieren, kaputtsparen – und gleichzeitig erwarten, dass dies keine Auswirkungen auf die hiesige Wirtschaft und damit auch auf den Staatshaushalt hat. Denn erzielen die Unternehmen Gewinne und bieten vielen Menschen Arbeit, steigen auch die Steuereinnahmen. Umgekehrt drohen bei Rückschlägen weitaus höhere Defizite.
Und diese Rückschläge werden kommen. Das zeigt zum Beispiel die neueste Umfrage unter Einkaufsmanagern deutscher Industriebetriebe. Diese fuhren nun den vierten Monat in Folge ihre Produktion zurück. Wer soll die ganzen Produkte auch kaufen? Mehr als die Hälfte der deutschen Wirtschaftsleistung wird durch Außenhandel bestritten. 40 Prozent der Exporte gehen in andere Eurostaaten, denen zunehmend das Geld ausgeht. Aber auch andere Handelspartner sind von der Krise betroffen und kaufen weniger Waren aus Deutschland.
Angesichts dieser düsteren Aussichten mag es zunächst erstaunen, dass der deutsche Aktienindex DAX noch immer bei knapp 6.400 Punkten verharrt. Doch die Anleger sind zum Zwangsoptimismus verdammt. Denn weltweit sind sie auf der Suche nach „sicheren Häfen“, wo sie ihr Geld parken können. Und da gehören die deutschen Unternehmen noch immer zur ersten Adresse, auch wenn die Exportchancen schrumpfen.
In einer ähnlich bizarren Lage befindet sich der deutsche Staat. Auch er hat nicht viel zu fürchten, obwohl Moody’s warnt. Denn die panischen Anleger flüchten nach Deutschland, sodass sich die Bundesregierung das Geld praktisch umsonst leihen kann. Daher riskiert das Kabinett Merkel auch weiterhin das Auseinanderbrechen der Eurozone. Schießen dann irgendwann Erwerbslosigkeit und Haushaltsdefizite in die Höhe, wird die Regierung behaupten, das sei konjunkturell bedingt. Da könne die Politik nichts dafür. Ja, die Deutschen sollten Angst haben. Aber nicht wegen Moody’s.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben