piwik no script img

Kommentar zur Krise bei FußballernHertha weckt zu wenig Emotionen

Kommentar von Stefan Alberti

Bei Hertha bleibt die Führungsriege trotz sportlicher Misere im Amt. Eine vereinsinterne Revolte hätte auch nicht der Stimmung in der Stadt entsprochen: Dort löst die Misere des Fußball-Bundesligisten soviel Betroffenheit aus wie ein umfallender Sack Reis in China

sie bleiben also im Amt, die Verantwortlichen bei Hertha. Trotz der miserablen Leistung und dem letzten Platz der Bundesliga-Kicker. Nicht mal jeder Fünfte wollte die Führungsriege abwählen. Das überrascht nur auf den ersten Blick. Ein großer Kehraus käme zu überraschend in einer Stadt, in der die Misere des höchstklassierten Fußballklubs so viel Interesse weckt wie der Sack Reis, der in China umfällt.

Natürlich gibt es Fans, die ehrlich betroffen sind. Aber die fallen kaum auf in dieser 3,4-Millionen-Stadt, in der auch die Basketballer von Alba und die Eishockeyspieler der Eisbären um Fans buhlen. Auch im Sportmarketing Berlins spielt der Verein keine herausgehobene Rolle.

Hertha schafft es nicht, auch nur annähernd solche Emotionen zu wecken wie Borussia Dortmund oder Schalke 04. In Dortmund kann der BVB eine halbe Saison schlecht spielen, und trotzdem füllen regelmäßig über 70.000 Zuschauer das Stadion. Und als der Lizenzentzug drohte, war das ein Politikum ersten Ranges. Die Verehrung des BVB nimmt teilweise religiöse Züge an.

Es liegt nicht allein daran, dass Berlin als Hauptstadt der Atheisten gilt, dass in Dom und Hedwigs-Kathedrale wohl keine Kerzen mit Stoßgebeten für Hertha angezündet werden. Die Misere bringt weniger zum Verzweifeln als zum Witzeln: "Will man Hertha oben sehn, muss man die Tabelle drehn." Einen Ausweg bietet nur der Erfolg: Mit Siegern identifiziert man sich dann doch gern. In der Politik nennt man das projektorientierte Förderung. Struktureller Rückhalt sieht aber anders aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!