piwik no script img

Kommentar zur Icesave-EntschädigungBezahlt wird nicht

Reinhard Wolff
Kommentar von Reinhard Wolff

Die meisten Isländer wollen nicht für Milliarden-Schulden von durchgeknallten Bankern aufkommen - zu recht. Nur ein Gerichtsverfahren hätte klärende Wirkung.

A bstimmen lassen, bis das Ergebnis stimmt - was in Dänemark und Irland bei Referenden zur EU-Verfassung noch funktionierte, in Island klappt es jetzt nicht. Anders als vor einem Jahr, als Regierung und Wirtschaft in Island das Votum gleich verloren gaben, führten sie diesmal eine aufwändige Ja-Kampagne. Doch den meisten Isländern will nach wie vor nicht einleuchten, warum sie für die Milliarden-Schulden aufkommen sollen, die einige durchgeknallte Bankmanager hinterlassen haben.

Und damit haben sie recht. Geht eine Firma pleite, müssen die Gläubiger mit der Konkursmasse Vorlieb nehmen. Doch die Regierungen in London und Den Haag meinten, sie müssten ihren Bürgern, die auf Icesave hereingefallen waren, großzügigerweise deren gesamtes verlorenes Guthaben ersetzen - und zwar über den Sockel hinaus, für den die isländische Bankensicherung ja eingesprungen war. Diese Entscheidung aber haben sie ganz allein selbst zu verantworten - sie haben weder die isländische Regierung noch die Steuerzahler vorher gefragt.

Wenn sie jetzt trotzdem Anspruch auf einen Ausgleich aus der isländischen Staatskasse erheben: dafür sind Gerichte da. Doch offenbar hat man von Brüssel über London bis Reykjavik Angst, was ein solches Gerichtsverfahren alles ans Licht bringen könnte übert das Versagen der Politik, Gesetzeslücken und verantwortungslose Aufsichtsbehörden.

Bild: privat
REINHARD WOLFF

REINHARD WOLFF ist Skandinavien-Korrespondent der taz.

Lieber versuchte man es da mit Erpressung: im Falle eines Neins wurden finanzielle Konsequenzen angedroht. Dabei hätte ein Verfahren klärende Wirkung: Ein Freispruch für Island würde schwere Mängel des europäischen Bankengarantiesystems offenlegen. Und durch eine Verurteilung wüssten alle Staaten in Zukunft, was es ihnen kosten kann, wenn sie ihre heimischen Privatbanken unkontrolliert von der Leine lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reinhard Wolff
Auslandskorrespondent Skandinavien und das Baltikum
Lebt in Schweden, schreibt seit 1985 für die taz.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • JR
    Josef Riga

    Island, lass dich von den Angelsaxen nicht erpressen. Wer zockt, muss auch die Folgen tragen!

  • L
    Libertiner

    Erst mal an das Privatvermögen der (Ver)zocker ran!Die haben auf leichtsinnige Weise Geld verzockt dass ihnen nicht gehörte-, und nur um ihre hohe Boni einzustreichen anderer Menschen Geld verzockt. Man weiß, dass die von der Geschäftsleitung dazu angewiesen werden und Erfolge mit hochspekulativen Investments vorweisen müssen um ihren Arbeitsplatz nicht zu gefährden. Dafür muss man natürlich einige "Dumme" finden, die man reinlegen kann. Und wenn die anderen dann genau so schlau sind, ist man selber der Dumme-, aber die Allgemeinheit soll dann dafür blechen!? Die Geschäftsleitung dieser Banken gehört direkt eingesperrt, enteignet, und dann den Rest des Verlustes bezahlt dann die Allgemeinheit. Das wäre gerecht und das würde auch vom Volk verstanden. Den Gerichtsvollzieher in diese "Paläste". Auf den Strafesel mit diesen Idioten.

  • K
    KFR

    solange die Monopoly-spiele mit echten Euro-Geld ohne Gegenwerte betrieben werden und die Gemeinschaftskarte "Gehen Sie ins Gefängnis, begegeben sie sich auf direktem Weg dorthin, ohne über "Los" zu kassieren"..nicht exiteiert,eh alles witzlose Show !