piwik no script img

Kommentar zur HaushaltspolitikDie Wahrheit wird zuerst gespart

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Vor der Wahl wird wenig Konkretes zum Sparen verkündet. Dabei gäbe es ein ergiebiges Feld für die Finanzplanung: Die Verwaltung.

Als Klaus Wowereit vor fast zehn Jahren sein Amt als Regierender Bürgermeister antrat, hatte er eine Botschaft. Sie lautete "Mentalitätswandel". Voraussetzung für eine soziale Politik sei ein Ende der Prasserei. Die Ersten, die es traf, waren die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Der Regierende konnte sich des Beifalls sicher sein.

Nun steht ein weiterer Mentalitätswechsel an. Doch anders als 2001 ist er nicht mehr mit einem Versprechen verbunden. Statt eines sozialen und ökologischen Umbaus der Stadt wird fortan fiskalische Notstandspolitik betrieben. So sieht es die Finanzplanung von Ulrich Nußbaum vor - ein Werk der Hoffnung und des Glaubens.

Seine Sprengkraft wird das Spardiktat unter dem Damoklesschwert der Schuldenbremse erst nach den Wahlen entwickeln. Bis zum Herbst 2011 wird also zuallererst an der Wahrheit gespart. Schwimmbäder weg? Zehn-Minuten-Takt bei der BVG? Wer vor der Wahl konkret wird, hat sie schon verloren.

Unter diesen Vorzeichen wird sich auch der grüne Publikumsliebling Künast überlegen, ob er antritt. Die Wahl gewinnen - und als erste Amtshandlung eine Wohnungsbaugesellschaft verkloppen? Es gibt Schöneres: zum Beispiel im Bund Schwarz-Gelb vor sich hertreiben.

Dabei ist es fast egal, wer ab 2011 regiert - die Spielräume sind gering. Es sei denn, der kommende Senat traut sich da ran, wo Effizienz noch immer ein Fremdwort ist: die Verwaltung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!