piwik no script img

Kommentar zur Gestaltung des GendarmenmarktsKein Plan vom Stehen lassen

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Der Senat sollte sich darin üben, Bestehendes stehen zu lassen - anstatt die Sägen anzusetzen.

Schön ist er. Wenn man den üblichen Berlin-Vermarktern Glauben schenkt, ist der Gendarmenmarkt der schönste Platz der Stadt. Der Republik. Oder gleich des Kontinents. Den Stadtplaner im Bezirk und im Senat reicht das dennoch nicht. Denn auf dem schönsten Paltz der Welt stehen ein paar Bäume, die aus einem bestimmten Winkel den Blick auf die schönsten Kirchen der Galaxie verstellen. Vom schönsten Konzerthaus des Universums ganz zu schweigen. Das geht natürlich gar nicht. Da muss die Säge sägen.

Dem gemeinen Berliner könnte das egal sein. Der kommt eh nur zum Gendarmenmarkt, wenn dort ein Weihnachtsmarkt oder eine Open-Air-Bühne die Sicht auf alles andere komplett verstellt. Ärgerlich ist die abstruse Holzfälleraktion dennoch. Denn sie zeigt zum wiederholten Male, dass Planer nur dann glücklich sind, wenn sie Umplanen dürfen. Vom Stehen lassen haben sie keinen Plan.

Die verantwortliche Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer sollte man vielleicht mal an eine Idee ihres Amtsvorgängers Peter Strieder erinnern. Der wollte einst Unter den Linden alle Linden fällen und um ein paar Meter neue pflanzen lassen. Die Idee war so prima, dass sie prompt in den Schubladen verschwand, als der bis dahin sehr mächtige Supersenator aus dem Amt gejagdt wurde. Strieder ist heute längst vergessen. Die Linden Unter den Linden aber stehen immer noch an ihrem angestammten Platz. Dieses historische Ereignis sollte unbedingt Vorbild für die Gestaltung des Gendarmenmarktes werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!