Kommentar zur Abtreibungsdemo: Mit Fundis leben
Fundamentalistische Christen sind teils nicht weniger antidemokratisch, antiemanzipiert und aggressiv als manche islamischen Fundis. Beiden sollte man mit Gelassenheit begegnen.
Da marschieren hunderte erbitterte Abtreibungsgegner am Samstag durch die Stadt. Mit christlichen Symbolen und religiösen Begründungen fordern sie die Änderung bestehenden Rechts, das nach ihrem Verständnis zu liberal ist. Natürlich gibt es eine Gegendemo - das ist gut und wichtig. Und dennoch nimmt die breite Öffentlichkeit das Ereignis wohl eher gelassen: Das sind halt so ein paar Spinner.
Nur mal angenommen, es handelte sich nicht um christliche, sondern um muslimische Fundamentalisten, die da ihr Recht auf freie Meinungsäußerung geltend machten. Man kann sich leicht vorstellen, welch erregte Debatte dann losbräche: Die grundsätzliche Rückständigkeit des Islams, seine Unfähigkeit zu Demokratie und Toleranz würden beschworen und mit unzähligen Beispielen aus der näheren und ferneren Umgebung sowie Koranzitaten belegt.
Das kann man Islamophobie nennen. Etwas weniger effekthascherisch kann man es vielleicht auch ganz einfach mit Fremd- und Vertrautheit, Nähe und Ferne begründen. Fundamentalistische Christen sind teils nicht weniger antidemokratisch, antiemanzipiert und aggressiv als manche islamischen Fundis. Dennoch fällt es eingeborenen Abendländlern leicht, sie als die zwar unangenehme, aber marginale Minderheit zu erkennen, die sie innerhalb der christlichen Glaubensgemeinschaft sind. Mit dieser Gelassenheit auch fundamentalistischen Randgruppen anderer Religionen zu begegnen, stünde einer Einwanderungsgesellschaft wie unserer gut. Gegendemos selbstverständlich auch dann.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt