Kommentar zum Waffenrecht: Körting zielt zu kurz
Berlins Innensenator will mit zusätzlichen Sicherheits-Vorschriften gegen den Missbrauch von Waffen vorgehen. Doch das geht am Problem vorbei.
Fast muss man schon dankbar sein. Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) ist bundesweit einer der wenigen Politiker, die nach dem Amoklauf von Winnenden für eine erneute Verschärfung des Waffengesetzes plädieren. Auch sein demonstrativer Besuch eines Waffenhändlers ist klug. Denn so gelingt es dem Senator, einen Teil der Waffenlobby auf seine Seite zu ziehen. Und doch zielt Körtings Initiative am Ende zu kurz.
Denn der Vorschlag, alle Waffen mit einem System zu sichern, das nur den Inhabern der Knarren ihr blödes Geballer erlaubt, hätte den Amoklauf von Winnenden kaum verhindert. Schon laut der geltenden Gesetzeslage hätte der schießwütige Schüler gar keinen Zugang zur Pistole seines Vaters haben dürfen. Die hätte unerreichbar eingeschlossen gehört. Stattdessen lag sie offen im Kleiderschrank. Wenn also ein Vater bestehende Sicherheitsvorschriften missachtet, wieso soll er dann ausgerechnet neue, mit weiteren Kosten verbundene Regeln befolgen?
Wer das Risiko tatsächlich mindern will, muss den Besitz von Waffen für Privatpersonen komplett verbieten. Das klingt radikal. Und ist doch nur rational. Denn es gibt tatsächlich keinen einzigen nachvollziehbaren Grund, warum ein Normalsterblicher überhaupt eine Knarre besitzen muss.
Wer unbedingt das Schießgefühl haben will, soll sich an den Computer setzen - und Counterstrike spielen. Damit gefährdet man keinen einzigen Menschen. Und für Sportschützen, die es etwas unblutiger lieben, gibt es auch noch was in der Spielekonsole. Das Gute daran: Die Maus kann man nach Gebrauch gefahrlos offen liegen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen