Kommentar zum Volksentscheid: Berlin entfaltet Leidenschaft
E s ist ordentlich was los in der Stadt. Jeden Tag konnte man in Berlin in den vergangenen Wochen über die Zukunft der lokalen Energieversorgung diskutieren: Podien, Werkstattgespräche, Debatten im Freundeskreis, vor allem aber die Unterschriftenstände des Energietisches auf der Straße: Endlich gibt es in der Stadt eine leidenschaftliche Öffentlichkeit für die Fragen der Energiewende vor Ort. Das ist schon jetzt das größte Verdienst des Volksbegehrens.
Dessen Initiatoren stehen nun vor großen Herausforderungen. Zwar wird die Skepsis vieler Berliner gegenüber der Marke Vattenfall nicht abnehmen, solange die vor allem für den Klimakiller Kohle steht. Doch für einen erfolgreichen Volksentscheid muss das Bündnis vor allem Überzeugungsarbeit für seinen eigenen Gesetzentwurf leisten.
Demokratische Revolution
Denn der birgt Detailforderungen, die es in sich haben: In den Aufsichtsgremien von Stadtwerken und Stromnetzbetreibern sollen direkt gewählte Bürger sitzen. Dies würde nicht nur eine Rekommunalisierung, sondern eine demokratische Revolution bedeuten. Öffentliches Eigentum, beaufsichtigt von gewählten Bürgern – Senat und Parlamentarier werden allerlei kritische Fragen zu Legitimation, Kompetenz und Haftung aufwerfen.
Der Energietisch muss nun erklären, warum es gerade nach den Erfahrungen mit Regierungsvertretern im Flughafen-Aufsichtsrat lohnen würde, ein solches demokratisches Experiment zu wagen. Ohne Zweifel: Es wird weiter ordentlich was los sein in der Stadt. Erst recht, sollte der Senat versuchen, den Entscheid an einem anderen Tag als dem 22. September anzusetzen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein