Kommentar zum Volksbegehren: Nachhilfe in Sachen Klimaschutz
Auf erneuerbare Energien umstellen und dezentral erzeugen, fordern die Initiatoren. Das ist lokal möglich.
W enn die Aktivisten des Energietischs in den nächsten Tagen damit beginnen, Unterschriften für ihr Volksbegehren zu sammeln, dann legen sie nicht nur die Basis dafür, die Ökobilanz der Stadt zu verändern. Sie zeigen auch einen Missstand in der Berliner Politik auf: den Mangel an klimabewusstem Handeln.
Berlin ist derzeit kein Vorbild in Sachen erneuerbare Energien und Klimaschutz und landet bei Rankings regelmäßig auf den hinteren Plätzen. Dabei hat eine Metropole zahlreiche Möglichkeiten: Wohnen, Verkehr, Energiegewinnung – all das ist hier lange nicht so klimafreundlich, wie es sein könnte. Zu gern schieben die hiesigen Politiker die Verantwortung auf die Bundesebene ab: Die sei zuständig für die notwendigen Regelungen, heißt es oft.
Schnell und lokal
Das neue Volksbegehren beweist, dass es anders geht: Auf erneuerbare Energien umstellen und dezentral erzeugen, fordern die Initiatoren. Das ist lokal möglich und lässt sich schnell in Angriff nehmen. Zwar lässt das Volksbegehren mit seiner Konzentration auf die Stromversorgung Gas und Wärme außen vor. Doch gerade weil der Forderungskatalog – etwa im Gegensatz zum S-Bahn-Volksbegehren – so schlank ist, steigt die Aussicht auf eine breitere Akzeptanz in der Bevölkerung und somit auf einen Erfolg.
Dass die Initiatoren darüber hinaus soziale Forderungen in ihren Gesetzentwurf aufgenommen haben, zeigt, dass sozial und ökologisch keine Gegensätze sein müssen, wie es die Politik häufig weismachen will. Sondern problemlos zusammenpassen – wenn man nur will.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt