Kommentar zum Tod von Liu Xiaobo: Armes China
Beim Schicksal des Friedensnobelpreisträgers Liu demonstriert Peking Unmenschlichkeit. Wie ängstlich und unsouverän muss ein Regime sein?
D en meisten Menschen in China geht es wirtschaftlich heute besser denn je. Doch wer dort öffentlich politische Freiheiten, ein Mehrparteiensystem und eine unabhängige Justiz fordert, wird gnadenlos bis in den Tod verfolgt. Das ist die Botschaft des Exempels, das Chinas autoritäre Führung am soeben verstorbenen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo statuiert hat.
Liu war eine der Hauptinitiatoren der „Charta 08“. Dieser demokratische Katalog orientierte sich an der tschechischen „Charta 77“ und enthält politische Forderungen, für die in aufgeklärten modernen Gesellschaften eigentlich niemand ins Gefängnis sollte.
Doch das diktatorische Regime in Peking fühlte sich genau davon bedroht und verurteilte Liu deshalb als abschreckendes Beispiel zu elf Jahren Haft. Die ungerechte Strafe brachte ihm als ersten Chinesen den Friedensnobelpreis ein. Die Regierung in Peking schäumte vor Wut und isolierte ihn und seine Frau Liu Xia unerbittlich.
Lius Schicksal wurde in China totgeschwiegen. Als zuletzt bei ihm Leberkrebs im Endstadium diagnostiziert wurde, verlagerte sich die Auseinandersetzung auf letzte mögliche medizinische Maßnahmen und die Gestaltung seines Ablebens. Peking bestand weiter auf voller Kontrolle Lius in einem chinesischen Krankenhaus und lehnte die von einem deutschen und amerikanischen Arzt empfohlene Gnade einer medizinischen Behandlung im Ausland ab.
Wie unsouverän und ängstlich muss ein Regime sein, das selbst einem Sterbenskranken die Ausreise verwehrt, weil er vor seinem Tod vielleicht noch ein paar kritische Worte im Ausland verlieren könnte? Ironischerweise war Peking plötzlich daran gelegen, Lius Krankheitszustand eher zu dramatisieren anstatt wie frühere herunterzuspielen, um in den Augen der Weltöffentlichkeit nicht als völlig unmenschlich dazustehen. Seine Transportunfähigkeit sollte von der unmenschlichen Kontrolle ablenken.
Liu war sehr mutig – und ist jetzt zu einem Märtyrer für politische Reformen in China geworden. Es ist zu hoffen, dass eines Tages geklärt werden kann, ob er noch hätte gerettet werden können. Selbst wenn nicht, dürfte die zur Schau gestellte Unmenschlichkeit immer auf das Regime in Peking zurückfallen. Armes China.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!