piwik no script img

Kommentar zum Polizeieinsatz von QuartzsandhandschuhenEin brutaler Vertrauensbruch

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Wie soll der Punk oder der fußballfanatische Hooligan jemals glaubhaft nachweisen, dass seine blutige Nase von einem schlagkraftverstärkenden Quarzssandhandschuh verursacht wurde? Keine Chance! Das Klischeebild des brutal zuschlagenden Bullen wird leider ein Comeback erleben.

Es liest sich wie das Horrorszenario aus einem Polizeistaat. Beamte der Einsatzhundertschaften haben sich offenbar reihenweise Handschuhe beschafft, die ihr oberster Chef als Waffe einstuft. Die Konsequenz ist brutal: Die Beamten haben mit einem Schlag das Vertrauen zerstört, das sich die Berliner Polizei zuletzt mühevoll aufgebaut hatte.

In Teilen der Beamtenschaft fehlt offenbar jegliches Unrechtsbewusstsein. Das zeigen die Aussagen des mit Polizeiinterna vertrauten Beamten. Das belegen aber noch viel deutlicher die Beiträge in einschlägigen Internetforen, auf denen nicht nur offenherzig über die Kiefer zerstörende Schlagkraft der Quarzsandhandschuhe berichtet wird. Diese Einträge sind häufig auch noch mit böse grinsenden Smilies versehen.

Polizei muss manchmal hart zupacken. Dafür wurde sie eingerichtet. Genau dafür aber benötigt sie das uneingeschränkte Vertrauen der Bevölkerung, dass jeder dieser Einsätze tatsächlich gerechtfertigt ist. Dies aber kann sie nur mit einer möglichst großen Offenheit gewinnen.

Doch im Gegenteil ist es nahezu unmöglich, Übergriffe von Beamten im Dienst nachzuweisen. Man benötigt schon aussagekräftige Videoaufnahmen, möglichst aus einer Polizeikamera, um wenigstens halbwegs glaubhaft machen zu können, dass da überhaupt etwas schiefgelaufen ist. Wie aber soll der Antifa-Punk, der Migrant mit dem gebrochenen Deutsch oder der fußballfanatische Hooligan jemals glaubhaft nachweisen, dass seine blutige Nase von einem schlagkraftverstärkenden Quarzsandhandschuh verursacht wurde? Keine Chance! Deshalb ist eines sicher: Das Klischeebild des brutal zuschlagenden Bullen wird leider ein Comeback erleben.

Selbst der engagierteste Polizeipräsident steht vor einem Dilemma. Er muss intern mit aller gebotenen Härte durchgreifen - selbst wenn er so in die Gefahr kommt, sein Ansehen in seiner Truppe komplett zu verlieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • NN
    nicht nötog

    Dieser Artikel suggeriert, dass das einzige Problem die Öffentlichkeitswirkung der Polizei sei.

     

    Dass gerade bei der Bereitschaftspolizei das Vertrauen vieler Menschen nicht bloß aufgrund von Gerüchten, sondern wegen ständiger Übergriffe und Rechtsbrüche fehlt, ist dem Redaktuer offenbar unbekannt.

     

    Auch in Sachen Quarzsandhandschuhe wird nicht wirklich kritisiert, dabei ist der Schlag mit einem solchem Handschuh mit dem Schlag eines Vorschlaghammers zu vergleichen - und damit lebensgefährlich.