piwik no script img

Kommentar zum Morgenpost-VerkaufMachs gut, Westberlin

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Wenn die "Morgenpost" kein Springer-Blatt mehr ist, droht eine Zeitung, die man nicht mal mehr blöd finden kann. Das kann niemanden in Berlin egal sein.

A m Abend, als Westberlin seinem Ende entgegenging, weilte Walter Momper bei Springer. Der Regierende Bürgermeister von Berlin (West) besuchte im Verlagshaus die Verleihung des Goldenen Lenkrads – bis ihn dort echte News erreichten und er weiterzog: zum Mauerfall. Zufall? Mag sein. Aber nichts kann die Bedeutung des Verlags besser veranschaulichen, als dass der Regierende die Nacht des 9. November 1989 ausgerechnet dort begann.

Springer hatte mit der Berliner Morgenpost und der B.Z. nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch die Stadt geprägt. Die konservativen Blätter waren stets auch Politikum. Ein Feindbild für die Linken, eine Heimat für die Schrebergärtner, Schultheiß-Trinker und für die zum Teil gar intellektuelle Basis der CDU-Ortsverbände.

Seither hat sich viel verändert. In der Stadt. Und auch bei Springer. Der Verlag versuchte redlich, die alte Tante Morgenpost der zunehmend tuntig bunten Hauptstadt anzupassen. Zumindest in den Werbekampagnen. Doch das große Lokalblatt blieb im Zweifel stets die Mottenpost. Zum Glück! Denn es gibt immer noch einen entsprechenden Lesermarkt: Schließlich findet selbst die CDU hier Wähler. Ja, sie ist sogar an der Regierung – auch wenn man das im flockigen Berlin oft gar nicht merkt.

Das entscheidende Label

Nun verscherbelt Spinger seine Morgenpost – was zunächst bedeutet, dass dem Verlag das piefige Westberlin nicht mehr reicht. Er strebt nach Höherem. Aber was heißt das für die Zeitung? Und für die Stadt? Nun, die Morgenpost ist zwar noch lange nicht tot. Doch der Mopo wird das entscheidende Label fehlen: Springer-Blatt. Es droht eine Zeitung, die man nicht mal mehr blöd finden kann, die nur noch eins ist: egal. Und das kann niemandem in Berlin egal sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!