piwik no script img

Kommentar zum FlughafengeländeVerkorkste Debatte um Tempelhof

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Der verlassene Flughafen ist zum Mahnmal für die Ideenlosigkeit des Senats geworden. Mit tausenden Polizisten sorgt er dafür, dass eine ungenutzte Wiese auch weiter nicht genutzt werden darf.

Ein junger Mann stand am Samstag mit einer Palette Topfpflanzen am Flughafenzaun. Die meisten Journalisten hätten ihn gefragt, ob er die Töpfe auf Polizisten werfen wolle, erzählt er kopfschüttelnd. Kaum ein anderes Bild verdeutlicht besser die verkorkste Debatte um Tempelhof. Es geht nur noch um Angst, nicht mehr um Fortschritt.

Zwar ist das Flughafenareal zum Mahnmal für die Ideenlosigkeit des rot-roten Senats verkommen. Doch statt daran etwas zu ändern, lässt er tausende Polizisten samt Wasserwerfern anrücken, um eine Wiese zu schützen - und tritt zudem eine der wenigen wirklich guten Ideen, die er in den letzten Jahren hatte, in die Tonne: die Strategie der konsequenten Deeskalation.

Er lässt sich dabei antreiben von der CDU, der Springerpresse und eigentlich liberalen Haupstadtzeitungen, die für jede linksalternative Initiative nur eine Schublade haben: "randalierende Chaoten". Wer mit einem differenzierten Blick dagegen halten will, bräuchte etwas Mut - gerade in Wahlkampfzeiten. Doch selbst die grüne Fraktionschefin Franziska Eichtstätt-Bohlig, die "Squat Tempelhof" erst begeistert unterstützte, bekam einen Tag vor dem Happening kalte Füße. Und die Linkspartei eiert auch nur noch argumentativ durch die Gegend. Denn Rot-Rot fehlt der Mut, mit nach vorne weisenden Ideen die Wähler zu begeistern. Dabei hätte es ein einfaches Mittel gegeben, um jede Gewalt am Samstag zu verhindern: Zaun auf. Fertig.

Der junge Mann hat am Ende eine zerbrochene Flasche aufgehoben - um vor dem Zaun ein Loch für seine Blümchen zu graben. Sie sahen traurig aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • C
    Christian

    Mich macht die Thematik irgendwie wütend...unser größtes Problem scheinen ein paar abgefackelte Autos oder die Besetzung einer Wiese zu sein?!? Wo doch auch sonst mit jedem Mittel versucht wird die Autoindustrie zu stärken?!

    Wie siehts denn aus mit der immer größeren Schulucht zwischen Arm und Reich in Deutschland? Wie siehts aus mit Menschen die ihr ganzes Leben unter miserablen Bedingungen arbeiten und sich trotzdem nichts leisten können in Deutschland?

    Menschen mit Familie!

    Was tut die Politik eigentlich noch für diese Leute (ohne Lobby)?

    Da werden STEUER - Milliarden in irgendwelche schlipstragenden Bänker verballert und...ja...und unser größtes Problem sind ein paar abgefackelte Autos irgendwo in Berlin?!?

    Manchmal sollte man Prioritäten richtig setzen...das fällt allerdings schwer bei der ganze Springerpresse hier im Land!

     

    Andere macht das noch wütender als mich und genau da liegt auch Ursache dafür das es ständig brennt!

    ...bekanntermaßen werden Probleme am effektivsten in ihrer Ursache bekämpft!

  • BV
    Brian von Nazareth

    Der Deutsche von heute ist ja spezialisiert darauf, Schutt und Asche zu hinterlassen, wo er hintritt. Man kann sich sicher sein, dass bei Öffnung "der Wiese" THF der Türke dort nicht nur grillen würde, sondern der Deutsche seinen Müll dort verteilt, Löcher in den Rasen gräbt (Ein typisch neuzeitliches deutsches Hobby, dessen Sinn ich noch nicht begriffen habe.) und Parkbänke (sollte es sie dort mal geben) für das persönliche Lagerfeuer nutzt.

     

    Der deutsche Öko der 80er Jahre ist heute ersetzt durch den deutschen Ego, der nur Zerstörung liebt.

     

    Ob das aber 10 Millionen Euro pro Jahr für die Umzäunung und Konservierung (?) von THF wert ist, mag bezweifelt werden.

     

    Aber im Berliner Senat sitzen ja auch Hochintelligente und Hochbegabte.

  • C
    cs/berlin

    Dass die radikale Linke auf indymedia zur Zeit quasi täglich Listen darüber veröffentlicht, was sie so alles abgefackelt (primär Autos) und kaputtgemacht (Gebäude) hat, hilft auch nicht gerade ...