Kommentar zum CSD: Mehr Politik und weniger Ikea, bitte!
Der CSD hat den politischen Anspruch verloren - und bedient nur noch Klischees.
F ür einen Moment hat es Judith Butler geschafft, die Schunkelstimmung zu stören. Die Philosophin trat beim CSD vor die feierseligen Massen - und erklärte detailliert, warum sie den ihr zugedachten Preis für Zivilcourage nicht annehmen wolle. Es war ein Reich-Ranicki-hafter Moment, als Butler auf Deutsch den CSD als kommerziell und oberflächlich schmähte. Und ähnlich wie beim von Ranicki abgewatschten Deutschen Fernsehpreis war Butlers CSD-Rede das Intelligenteste, was dort seit Jahren zu hören war.
Engelsflügel, nackte Hintern und Bratwurst - viel politischer Anspruch ist auf der Parade, die einst als Demo für Homo-Rechte begann, nicht zu spüren. Von Ikea bis CDU schmücken sich Firmen und Parteien mit den Federn der Toleranz. Ein billiges Manöver, warnte Butler: Man dürfe sich nicht vor den Karren von Organisationen spannen lassen, die "im Namen einer queeren Gemeinde" Kriege führten und Bündnisse eingingen, in denen Rassismus und Antisemitismus geduldet würden.
Dass die Rede an manchem Wagen nicht gut ankam, war Absicht. Kalkuliert war auch Butlers ausdrückliches Lob für die MacherInnen des politischeren Transgenialen CSD. Aber dass ihre Preis-Verweigerung von Laudatorin Renate Künast (Grüne) mit einem launigen "immer was zu kritisieren, die Judith" abgetan wurde, zeugt von Denkfaulheit.
Die muss sich auch der Moderator vorwerfen lassen, der eine Pro-Butler-Gruppe anging: Mit ihnen könne man eben nicht feiern. Dafür aber mit Schaulustigen, die sich von der schrillen Parade in ihren Homo-Klischees bestätigt fühlen dürfen. Butlers Kritik könnte für den CSD ein notwendiger Anstoß sein: Mehr Politik und weniger Ikea, bitte!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe