Kommentar zum Berliner Schulessen: Das Erdbeer- Komplott
Erst die Magen-Darm-Epidemie lässt den Senat über den Tellerrand blicken.
W er sich zu lange im Kreis dreht, dem wird schlecht. Genauso fühlen sich viele Eltern mit Kindern in Kita und Schule nach einer Woche Diskussion über das angeblich verdorbene Essen eines Schulcaterers. Was ist geschehen? Wenn man das nur wüsste!
Es fing an mit einer sich rasant ausbreitenden Brechdurchfallerkrankung; offiziell hat es fast 3.000 Kinder allein in Berlin erwischt. Hektisch starteten Bund und Länder die Suche nach den Ursachen, schnell geriet ein Großcaterer ins Visier: Einer seiner Zulieferer soll geschlampt haben. Nun gibt es Hinweise, dass Erdbeerkompott der Verursacher gewesen sein könnte. So oder so bleibt von der unappetitlichen Affäre eine Debatte über die Qualität des Schulessens. Die ist bitter nötig. Aber Anlässe hätte es dazu schon in den letzten Monaten genug gegeben.
Pampe für 2,50 Euro
Je nach Bezirk darf das Schulessen nur 1,90 bis 2,30 Euro pro Portion kosten. Was dafür auf den Teller kommt, mag man sich lieber nicht vorstellen. Kritisiert wird diese geschmacklose Preispolitik schon lange, von Gewerkschaften, Eltern, Lehrern. Es bedurfte aber offensichtlich erst einiger tausend kotzender Kinder, damit die Politik über den Tellerrand hinausschaute. Der Verlauf der Debatte erinnert dabei bisher frappierend an die auf jeden Fleischskandal folgende Aufregung: Kurzzeitig wollen dann alle nur noch Bio essen, zwei Wochen später ist alles vergessen.
Das Verwirrende an der Brechdurchfallerregersuchaktion war, dass damit suggeriert werden sollte: Billig darf Essen schon sein – solange es kontrolliert wird. Das ist natürlich Quatsch mit Soße. Jeder weiß: Du bist, was du isst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche