Kommentar zum BMW Guggenheim Lab: Mit dem Gaspedal gespielt
Eine Frage der Sicherheit? Die Begründung des Lab für den Rückzug aus Kreuzberg ist fragwürdig.
E in bayerischer Autobauer will gemeinsam mit einem der größten Kulturimperien Visionen entwickeln lassen, wie die Stadt der Zukunft aussehen soll und welche Bedürfnisse deren Bewohner haben könnten. Das ist – ganz offiziell – der Anspruch des BMW Guggenheim Lab, dafür tourt es um die Welt. Allerdings geht es wohl nicht um die Bedürfnisse aller Bewohner einer Stadt, sondern nur jener, die sich die edlen Autos aus Bavaria auch leisten können. Anders ist die überraschende Absage an den Standort Kreuzberg nicht zu verstehen.
Denn die Gefährdungseinstufung der Polizei, die die Macher als Grund für ihren Rückzug anführen, enthält wenig mehr als das, was auch für jeden Hausbesitzer in der Innenstadt und jeden Veranstalter einer kontroversen Debatte gilt: Es könnte, so die Sicherheitsbehörden, zu Sachbeschädigungen kommen, also etwa Graffiti. Menschen, die vielleicht nicht zu einer Debatte eingeladen wurden, aber trotzdem glauben, etwas dazu beitragen zu können, äußern ihre Meinung. So weit, so Kreuzberg, so Berlin, so fast überall.
Lebhafte Debattenkultur?
Und so sogar das „Lab“: Selbst in der Absage betonen die Macher noch, dass sie eigentlich eine „lebhafte Diskussionskultur befürworten“ und dass dabei „unterschiedlichste Standpunkte“ berücksichtigt werden sollen. Das ist auch unvermeidlich, schließlich wollen sie nicht weniger definieren als das Leben von morgen. Wer da Angst hat vor einem Kratzer im Kotflügel respektive ein paar Farbbeuteln an der Fassade, sollte künftig besser harmlosere Debatten à la „Brauche ich meinen kleinen Stadtflitzer wirklich?“ anstoßen. Und das nicht in Mumbai oder Berlin, sondern in Dingolfing.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören