Kommentar zum BER-Aufsichtsrat: Ein verlorenes Jahr
Der Mann, der politisch für das Flughafen-Debakel verantwortlich ist, darf wieder ran - weil kein anderer wollte. Das ist erschreckend.
A m Ende von 2013 ist alles wieder wie zu Jahresanfang: Klaus Wowereit ist Regierender Bürgermeister, Aufsichtsratschef des BER und gefühlt oberster SPDler der Stadt. Wie konnte das passieren?
Rückblick: Das Jahr ist gerade sechs Tage alt, als eine erneute Verschiebung des Flughafeneröffnungstermins bekannt wird. Zwei Tage später tritt Wowereit als Aufsichtsratschef zurück; es kursieren Gerüchte, er wolle auch als Regierender aufhören. Monatelang wird über Nachfolger spekuliert. Deren Problem: Für jeden gibt es einen Grund, warum er oder sie es auf keinen Fall werden kann.
Wowereits Nachfolger als Aufsichtsratsboss wird Matthias Platzeck, der sein politisches Schicksal mit dem des Flughafens verknüpft. Dummerweise holt ihn sein gesundheitliches Schicksal schneller ein, als der BER-Bau voranschreiten kann. Wieder wird spekuliert, wer es noch machen könnte. Wieder bleibt nur Wowereit übrig.
Dünne Personaldecke
Man kann das gut finden, weil er der Mann mit der meisten BER-Erfahrung ist. Oder schlecht, weil der 60-Jährige einer der für das Debakel politisch Verantwortlichen ist. Vor allem aber zeigen beide Nachfolgedebatten, wie dünn die Personaldecke in Brandenburg und Berlin ist. Auch hat es Wowereit nicht geschafft, in zwölf Jahren einen Nachfolger aufzubauen. Die SPD nimmt das ergeben hin. Diese Alternativlosigkeit lähmt das politische Leben, sogar die Opposition. Am Ende von 2013 ist alles wieder wie zu Jahresanfang: Kein Fortschritt, nirgends.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!