piwik no script img

Kommentar zu sexuellen KriegsverbrechenAuf Worte müssen Taten folgen

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Hillary Clintons Signal weckt Erwartungen, die nicht einfach zu erfüllen sind. Jetzt muss Washington auch konsequent handeln.

U S-Außenministerin Hillary Clinton hat mit ihrem Besuch bei Opfern sexueller Kriegsverbrechen im Osten der Demokratischen Republik Kongo politisches Neuland betreten. Sie ist nicht die erste hochrangige Politikerin aus dem Ausland, die Kongos Vergewaltigungsopfer besucht, aber sie ist die Erste, die die Problematik sexueller Gewalt als systematisches Kriegsmittel zum zentralen Punkt ihres Besuchs und ihrer Gespräche mit Kongos Präsident erklärt.

Nur vier Tage nach einer bahnbrechenden UN-Sicherheitsrats-Debatte zum Thema hebt die US-Regierung so den Umgang mit sexueller Gewalt im Krieg ganz oben auf die internationale Agenda. Sie tut dies nach vielen Jahren, in denen die unvorstellbar brutalen Angriffe auf Frauen in Ostkongo oder Darfur regelmäßig bedauert wurden, mehr aber nicht geschah.

Clintons Signal weckt nun Erwartungen, die nicht einfach zu erfüllen sind. Bessere Strafverfolgung der Täter, Hilfe und Betreuung für die Opfer sind sinnvoll und wichtig. Jedoch weisen kongolesische Frauenrechtlerinnen zu Recht darauf hin, dass es nicht allein um die Aufarbeitung sexueller Kriegsverbrechen gehen darf, sondern vor allem um ihre Verhinderung.

Der Terror gegen Frauen im Kongo oder sonst wo ist nur dann wirklich zu stoppen, wenn die Konflikte, in denen sexuelle Kriegsverbrechen begangen werden, beendet werden. Man braucht eine politische Strategie zur Überwindung von Konflikten und nicht nur eine juristisch-gesellschaftliche Strategie zur Bewältigung ihrer Erscheinungsformen.

Konsequenterweise müsste Washington nun die Regierung des Kongo ähnlich ächten wie die des Sudan und ähnlich massiv für die Verfolgung von Kriegsverbrechen staatlicher oder staatsnaher Sicherheitskräfte im Ostkongo eintreten wie in Darfur. Und zwar trotz ihrer wirtschaftlichen Interessen in diesem Land.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Auslandsredakteur mit Schwerpunkt Afrika der taz.

Und die Regierungen europäischer Länder wie Deutschland, von denen aus die Exilführung der ruandischen Hutu-Milizen der FDLR ihren Terrorkrieg im Ostkongo dirigiert, müssten endlich entschlossene Maßnahmen ergreifen. Mal sehen, ob die Mächte der Welt den Kampf gegen sexuelle Gewalt auch dann führen, wenn er ihre Interessen berührt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!