piwik no script img

Kommentar zu öffentlich geförderter BeschäftigungDie SPD schadet sich selbst

Kommentar von Svenja Bergt

Der öffentlich geförderte Beschäftigungssektor hat trotz seiner bislang kurzen Laufzeit einen guten Ruf als soziales Projekt. Wenn die SPD ihn nun stoppen will, wird das bei den Wählern haften bleiben.

E s ist eine merkwürdige Situation: Da einigt sich die Berliner Linkspartei mit dem CDU-geführten Bundesarbeitsministerium darauf, dass das Land Bundesmittel aufstocken darf, um damit den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor (ÖBS) zu finanzieren. Und wer blockiert nun das Vorhaben? Die Berliner SPD. Verstehen muss man das nicht.

Es sei denn, die SPD hält gerade schon Ausschau nach alternativen Koalitionspartnern. Solchen, die den ÖBS als zu teuer und für zu wenig Menschen relevant ablehnen (Schwarz, Gelb) oder ihn zumindest ziemlich kritisch sehen (Grün). Dazu würde passen, dass aus der SPD Unmut über eine geplante Festschreibung der ÖBS-Gelder über 2011 hinaus zu hören ist.

Was die SPD anscheinend noch nicht gemerkt hat: Mit ihrem Verhalten schneidet sie sich ins eigene Fleisch. Denn der ÖBS hat trotz seiner bislang kurzen Laufzeit einen guten Ruf als soziales Projekt. Wenn nun die SPD trotz einer Einigung mit dem Bund den ÖBS in seiner jetzigen Form nicht weiterlaufen lassen will, wird das im Gedächtnis der Wähler haften bleiben. Vor allem im Gedächtnis derer, die der SPD in den letzten Jahren sowieso ein erlahmendes Engagement bei sozialpolitischen Themen vorwerfen.

Wenn der ÖBS als existenzsicherndes Beschäftigungsprojekt scheitert, schadet das also beiden Regierungsparteien: Der SPD, weil sie das Projekt kippte. Und der Linkspartei, weil es ihr nicht gelang, eines ihrer Kernanliegen beim Koalitionspartner durchzusetzen. Und von den Arbeitslosen und den sozialen und kulturellen Projekten, in denen sie derzeit eingesetzt sind, haben wir an dieser Stelle noch gar nicht gesprochen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CA
    Christian Alexander Tietgen

    Die SPD muss ja nicht immer populistisch entscheiden. Wenn sie es für richtig hält, wird sie schon ihre Gründe haben.