piwik no script img

Kommentar zu erhöhtem KulturetatKunst sucht Räume

Kommentar von Rolf Lautenschläger

Der Mainstream darf sich freuen, aber für die Vielzahl kleiner Gruppen und Künstler bedeutet die Erhöhung des Kulturetats kein Ende der Selbstausbeutung.

I n der Berliner Kulturpolitik herrscht auch in der neuen Legislaturperiode eine Unwucht in Sachen gerechter Verteilung. Während sich der Mainstream über eine Aufstockung des Kulturetats freuen dürfte, bedeutet die Erhöhung des Budgets für die Vielzahl kleiner Gruppen und Künstler kein Ende der Selbstausbeutung.

Trotz einer Million Euro mehr ist zu wenig für zu viele im Fördertopf drin. Was bedeutet: Ohne zweiten, ja dritten Job oder das Geld vom Onkel aus Amerika geht dort nichts, um über die Runden zu kommen. „Wovon lebst du eigentlich?“, so der Titel des Buches von Jörn Morisse, dürfte in den Klubs auch weiterhin die Hauptfrage zum Leben in prekären Zeiten bleiben.

Um das zu verändern, müsste sich der Regierende Kultursenator gar nicht auf gewerkschaftlichen Konfrontationskurs à la Mindestlohn für Künstler einlassen. Es genügt schon, die eigenen Ansprüche endlich ernst und sich in die Verantwortung zu nehmen. Denn Berlin, so Klaus Wowereit gebetsmühlenartig, ist die Hauptstadt der jungen Kunst und des Underground. Wie einst nach SoHo, zieht es die Avantgarde heute an die Spree. Das ist hip und schafft Geld.

Aber nicht für alle. Muss es auch nicht. Immer deutlicher wird: Außer dem Rubel sind die künstlerischen Frei-Räume, die „Schokoläden“ und „Tacheles“ das Salz in der Suppe eines neuen kommunikativen, vernetzten Künstlerdaseins. Erkennt der Senat dies nicht und richtet seine Liegenschaftspolitik nicht darauf hin aus, werden hier zwar keine Künstler verhungern. Sie ziehen einfach weiter – und Berlin bleibt Didi Hallervorden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur taz.Berlin
Rolf Lautenschläger hat Kunstgeschichte und Germanistik studiert. Als Autor und seit 1993 als Redakteur der taz kümmert er sich intensiv und leidenschaftlich um die Themen Stadtplanung und Architektur alias Abriss und Aufbau.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MS
    Michael Springer

    Es gibt einen fatalen Teufelskreis: Künstler und urbane Pioniere produzieren neuen Sinn für alte Orte und werden zu Pionieren der ökonomischen Aufwertung.

    Gentrifizierung ist die Folge, ein ökonomisches aber auch unausweichliches biologisches Phänomen, wenn Menschen Familien gründen und älter werden.

    Gleichzeitig steigt die Anziehungskraft und Attraktivität - immer mehr Künstler werden ausgebildet und aktiv.

    Aber in einer Stadt, in der 8000 Bildende Künstler täglich 8.000 Quadratmeter Kunstwerke erschaffen, müßten auch täglich 8.000 Quadratmeter Wände gebaut werden, und zugehörige Käufer für Kunst gefunden werden.

    Und so wird die kreative Not weiter wachsen, wenn man sich nicht darauf besinnt, Kulturexport und Weltspielfähigkeit als Ventil zu fördern.

    Man sollte auch nicht Kulturorte wegsparen, in denen Weltspielfähigkeit und individuelle Reichweite im Kunstmarkt aufgebaut wird.

    Kulturkürzungen in den Bezirken, wie derzeit in Pankow sind fatal und vergrößern die finanzielle Not der Stadt. Der Drehtüreffekt zu Hartz4 und sozialer Grundsicherung muß durchbrochen werden!

    Der Teufel steckt im fiskalpolitischen Detail - das Liegenschaftspolitik, Ateliermiete, Publikumszugang uftrittshonorar und Künstlereinkommen reguliert.

     

    M.S.

    redaktion@kultur-in-pankow.de