piwik no script img

Kommentar zu WLAN-Pläne von SenatZu schön, um wahr zu sein

Tolle Idee, aber unrealistisch. Einen kostenlosen Internetzugang kann sich der Senat nicht leisten. Wer sich allerdings ein mobiles Internetgerät leisten kann, der soll auch selbst für den Onlinezugang über das Handynetz bezahlen.

Freies Internet für die ganze Stadt - das hört sich schön an. Doch ein tragbares Geschäftsmodell für einen privaten Investor ist nicht in Sicht. Um ein flächendeckendes Netz aufzubauen, muss so ein Investor viel Geld in die Hand nehmen. Doch wie könnte der an Einnahmen kommen, um das Netz zu finanzieren? Möglich wäre etwa Werbung. Doch mit Onlinewerbung lässt sich viel zu wenig Geld einnehmen. Außerdem müsste die Werbung dann noch zusätzlich zu der Werbung erscheinen, die auf den einzelnen Webseiten steht. Auch für die Nutzer wäre das nicht attraktiv.

Alternativ könnte der Betreiber auch von den Nutzern Geld verlangen. Allerdings gibt es bereits vier Mobilfunknetze, über die man inzwischen recht günstig surfen kann - und zwar auch außerhalb des S-Bahn-Rings. Oder der Betreiber könnte nicht das gesamte Internet zeigen, sondern nur die Webseiten, die ihn an ihren Einnahmen beteiligen. Ebay und Amazon könnten dann dafür zahlen, dass sie frei zu empfangen sind, nichtkommerzielle Projekte wie Wikipedia nicht.

Kurzum: Ein kostenloser Internetzugang für alle und überall ist eine tolle Idee, aber völlig unrealistisch. Außer der Senat finanziert das Projekt selbst, indem er das Geld an anderer Stelle kürzt, ein paar mehr Schulden aufnimmt oder eine Steuer erhöht. Doch derzeit nutzt nur eine kleine, lautstarke Elite das Internet auch unterwegs. Wer sich aber ein mobiles Internetgerät leisten kann, der soll auch selbst für den Onlinezugang über das bereits bestehende Handynetz bezahlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DS
    Doc Schorsch

    Der Kommentar ist perfekt. Es gibt Infrastruktur. Die jetzt überflüssig zu machen durch Staats-WLan ist Blödsinn.