Kommentar zu Videoüberwachung: Unschärfe macht blind
Wer Videoüberwachung in U-Bahnhöfen will, der muss auch evaluieren, ob das etwas bringt. Dafür ist das Thema datenschutztechnisch zu heikel.
Bei den 17 Spielen der Bundesligahinrunde mit Hertha BSC fielen 52 Tore. Bei den Partien mit Bayer Leverkusen nur 48. Das klingt nach einem Erfolg für die Berliner. Doch Hertha steht auf dem letzten Platz, Leverkusen hingegen ganz oben. Selbst Sportsenator Ehrhart Körting dürfte klar sein: Die Gesamtzahl der Tore sagt nichts. Man muss schon wissen, welches Team sie erzielt hat.
In den zwei Jahren, in denen die Polizei die Videos der BVG auswerten darf, halfen die Bilder bei der Ermittlung von fast 300 Tatverdächtigen. Das klingt nach einem Erfolg für die Videoüberwachung, sagt tatsächlich aber gar nichts. Denn nicht einmal Innensenator Ehrhart Körting weiß, ob es sich bei Verdächtigen auch um Täter handelt. Und ob sie nicht auch ohne Kamera ermittelt worden wären.
Dabei wüsste man tatsächlich gern, ob dem weitreichenden Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Bürger Fahndungserfolge der Polizei gegenüberstehen. Denn dann wäre eine sachgerechte Güterabwägung möglich. Doch wenn etwas fehlt im Staate Berlin, dann die stichhaltige Analyse der Istzustände.
Stattdessen wird mit halbgaren Zahlen alles Mögliche begründet. Zum Beispiel der Ausbau der Videoüberwachung. Neue Kameras liefern schärfere Bilder. Ohne neue Zahlen aber bleibt die Politik blind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten