Kommentar zu Vattenfalls Energiekonzept: Alles nur Imagepflege
Vattenfall nimmt von seinen Plänen, ein Steinkohlekraftwerk in Rummelsburg zu bauen Abstand. Das ist lobenswert, doch kein Grund zum Jubeln. Wirklich freuen kann man sich erst, wenn Berlin ein alternatives Energiekonzept vorlegt.
Die Umweltverbände haben es richtig gemacht: Sie trafen sich eine Viertelstunde zum Jubeln am Roten Rathaus. Um dann wieder zur Tagesordnung überzugehen. Schließlich ist es zwar lobenswert, dass Vattenfall von seinen Plänen, in Rummelsburg ein Steinkohlekraftwerk zu bauen, Abstand nimmt, aber von einem inhaltlichen Umdenken des Energieriesen kann keine Rede sein.
Denn noch vor einem Jahr warnte das Unternehmen, dass ohne zentrale Kraftwerke die Struktur des Berliner Fernwärmenetzes zerstört würde. Überhaupt sei Kohle das "energetische Rückgrat" - und deshalb buddelt der Konzern in Brandenburg nach und nach Dörfer weg. Dass Klingenberg nicht zum - von Vattenfall gewünschten - Steinkohlekraftwerk wird, ist also ausschließlich das Verdienst von Opposition, Umwelt- und Verbraucherschützern, die gegen die Planungen Sturm liefen. Und dass Berlin nun ein paar Erdgas- und Biomasse-Kraftwerke bekommt, ist lediglich eine bitter notwendige Imagepflege für den Energieriesen.
Wenn Vattenfall nämlich etwas eingesehen hat, dann nur, dass auch Märchenstunden nicht gegen ein negatives Bild in der Öffentlichkeit helfen. Und weil das Kind schon zu tief im Brunnen war, um mit etwas grüner Farbe an grauen Schornsteinen noch etwas zu retten, mussten ausnahmsweise wirklich Taten her. Dass die Umwelt davon profitiert - ein Nebeneffekt. Denn dem Energiekonzern geht es nur um sich selbst.
Freuen wir uns also kurz, dass Vattenfall ein Einsehen hatte. Und widmen uns dann den wirklich wichtigen Themen. Zum Beispiel, dass Berlin endlich ein eigenes Energiekonzept vorlegt, in dem weniger auf Erdgas als auf erneuerbare Energien gesetzt wird. Und dass der Berliner Strom, den derzeit Vattenfall liefert, für die Jahre 2010 bis 2012 nicht von einem der vier Oligopolisten, sondern von einem kleinen Ökostromanbieter kommt. Wenn das klappt, darf die Freude auch länger dauern als eine Viertelstunde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links