piwik no script img

Kommentar zu Schwarzfahren & StrafeRaus aus dem Schubladen-Knast

Rot-Rot-Grün ist sich einig, Schwarzfahren nur noch als Ordnungswidrigkeit zu ahnden. Warum kommt die fertige Bundesratsinitiative dann nicht?

Kontrolle in der S-Bahn: „Die Fahrausweise bitte!“ Foto: dpa

Manchmal kann man nur den Kopf schütteln über den fehlenden Mut mancher Politiker. Da hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) – wie er selbst sagt – eine Bundesratsinitiative zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens „in der Schublade“. Nur: Dort soll sie auch erst mal bleiben, weil seine Partei davon noch nicht überzeugt sei. Das ist aus vielerlei Gründen absurd.

Es geht ja nicht darum, Kunden ohne Ticket von BVG und S-Bahn künftig ohne Strafe davonkommen zu lassen. Vielmehr soll laut Geisel die Tat zu einer Ordnungswidrigkeit herabgestuft werden, die dann mit Bußgeldern geahndet wird. Staatsanwaltschaft, Gerichte und sogar die Gefängnisse würden entlastet – Letztere, weil viele wegen Schwarzfahrens Verurteilte statt ihre Strafe zu bezahlen eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten, die den Staat teuer zu stehen kommt.

Innensenator Geisel hat die bemitleidenswerte Schubladenexistenz seiner Bundesratsinitiative am Samstag auf der Fraktionsklausur der Linken verkündet, nachdem deren rechtspolitischer Sprecher ebenfalls von einer solchen Bundesratsinitiative in seiner Schublade gesprochen hatte. Der auf der Klausur anwesende grüne Justizsenator Dirk Behrendt unterstützt die Entkriminalisierung ebenso. Viel mehr Pro-Stimmen in der rot-rot-grünen Koalition braucht es eigentlich nicht.

Dazu gibt es noch weitere Unterstützer jenseits des rot-rot-grünen Spektrums: der nordrhein-westfälische CDU-Justizminister ist dafür, der Deutsche Richterbund hat Zustimmung signalisiert.

Zwei Drittel sitzen wegen Schwarzfahrens: Knast Plötzensee in Berlin Foto: dpa

Sogar einen Anlass für die Diskussion gibt es in Berlin. Nach einigen Unregelmäßigkeiten im freien Vollzug rund um Weihnachten wurde erneut deutlich, wie viele Menschen wegen wiederholten Schwarzfahrens im Knast sitzen: Es war der Haftgrund für zwei Drittel aller Insassen in der JVA Plötzensee Anfang Januar.

Jetzt ist also ein guter Zeitpunkt, um in der Debatte mit einer entsprechenden Bundesrats­initiative noch einmal Akzente zu setzen und vielleicht sogar eine weitreichende Veränderung direkt zu bewirken. Genau dafür wurde Rot-Rot-Grün in Berlin gewählt. Nur Mut!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!