Kommentar zu Sarrazin: Die SPD muss sich abgrenzen
Sarrazin bekommt nur so viel Aufmerksamkeit, weil seine Positionen von denen der Partei abweichen. Sie sollte ihn rausschmeißen. Dann müsste ihm niemand mehr zuhören.
Nun hat er es also wieder so richtig krachen lassen, der ehemalige Berliner Finanzsenator und jetzige Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin. Ein ganzes Buch hat der selbsterklärte Aufklärer mit seinen Thesen gefüllt. Der Inhalt - so viel lässt sich den Vorabdrucken entnehmen - eignet sich bestens, um ausländerfeindliche Ressentiments zu schüren.
Thilo Sarrazin wird mit dem Buch nicht nur innerhalb der Bundesbank neuen Unmut erregen. Er fordert damit auch einen Ausschluss aus der SPD geradezu heraus. Man muss sich schon fragen: Warum tut er das?
In einem taz-Interview hat der damalige Senator vehement bestritten, dass er dumpfe Klischees bediene. Das Klischee sei in den Köpfen der Zuhörer, so seine Erklärung. Das ist Sarrazins Taktik: Er wirft Zahlen in den Raum, konstruiert ein negatives Bild etwa von Migranten - und weist jede Verantwortung von sich, wenn das Ergebnis als politische Aussage gewertet wird. Er gefällt sich in der Rolle des unbequemen Tabubrechers - und freut sich diebisch über die Aufmerksamkeit, die er mit seinen Sprüchen bekommt.
Die gründet sich allein auf das Spannungsverhältnis zwischen seinen Positionen und denen seiner Partei. Seine Sprüche könnte man ignorieren, nicht aber die Frage, was die SPD als vertretbar einstuft und was nicht. Anhand der Person Sarrazin müssen sich die Sozialdemokraten verständigen, wo sie am rechten Rand eine Grenze ziehen. Man kann die SPD nur bitten: Schmeißt Sarrazin endlich, endlich raus! Dann soll er plappern, soviel er will. Und keiner muss ihm mehr zuhören.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen