piwik no script img

Kommentar zu Parking DaysMach was aus deinem Parkplatz!

Kommentar von Bastian Brinkmann

Warum nicht einmal anders denken, wenn es um Parkplätze geht? Aktivisten nutzen sie fürs Grillen und Tanzen. Eine gute Idee für die Kreativhauptstadt - damit sie nicht bald zu Paris, Madrid oder Düsseldorf wird.

Parkplätze sind das Langweiligste, was eine Stadt bieten kann. Sie sind grau, sie sind rechteckig - und sie sehen immer gleich aus, von Sydney bis Spandau. Doch das muss nicht sein. Der Parkplatz kann auch ein Platz der Freiheit werden.

Berlin will die Kreativhauptstadt sein, eine Szene anlocken, die gern einfach mal was Verrücktes startet - etwa Grillen und Tanzen auf dem Parkplatz, wie es gestern die Aktivisten auf der Friedrichstraße gemacht haben. Näher betrachtet, ist das gar nicht verrückt, sondern normal: Menschen wollen sich ausleben, auch im öffentlichen Raum. Da ist manches italienische Bergdorf weiter als die Hauptstadt. Dort treffen sich die Amigos auf dem Bürgersteig, trinken Vino und schütteln die Hände beim Reden. Hier treffen sich die Menschen in trendigen Bars, trinken teures bayrisches Bier und schütteln die Köpfe zum Elektrobeat. Andere Treffpunkte gibt es kaum. Eine unkommerzielle, freie Straßenkultur sieht anders aus.

Die Freiräume und Brachflächen verschwinden. Eine Baustelle für Büros reiht sich an eine Baustelle für Lofts. Wer die Beine in der Spree baumeln lassen will, findet dafür kaum noch einen Platz. Das alles mindert das Berlin-Feeling. Die Stadt sieht immer mehr aus wie Paris, Madrid, Düsseldorf.

Die Verkehrsordnung stellt uns nur vor die Wahl zwischen Vorwärts- und Rückwärtseinparken. Es gibt aber auch das Kreuz und Quer. Und der Raum dafür wäre nicht nur der Park, sondern auch der Parkplatz.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!