piwik no script img

Kommentar zu Klaus Wowereits neuem IntegrationsbegriffDie SPD denkt nach

Kommentar von Alke Wierth

Der Ansatz des Regierenden Bürgermeisters klingt revolutionär. Doch für ein echtes Umdenken bei der SPD ist das noch nicht genug.

Sollte es möglich sein, dass sich da integrations- und sozialpolitisch ein Umdenken in der SPD bemerkbar macht? Und dass ausgerechnet Thilo Sarrazin mit seinen fiesen rassistischen Ansichten über den mangelnden wirtschaftlichen Nutzen mancher MigrantInnen den Anstoß dazu gab?

Sarrazins Wortwahl sei inakzeptabel, sein Menschenbild sollte nicht das sozialdemokratische sein, hat Berlins Regierender Bürgermeister und oberster Sozialdemokrat Klaus Wowereit gesagt. Und nicht nur das: Die Probleme, mit denen Berlin zu kämpfen habe, seien soziale, so der Regierende: Mit MigrantInnen hätten sie nichts zu tun. Unter Integration will er demnach künftig verstehen, den "Aufstiegswillen" aller benachteiligten Bevölkerungsgruppen - unabhängig von ethnischer Herkunft - zu fördern.

Das klingt geradezu revolutionär: Nicht mehr ausgrenzen, sondern einschließen will Wowereit - nicht mehr stigmatisieren, sondern motivieren. Darauf, dass sich der Ausweg aus dem Sündenbockkäfig öffnet, haben MigrantInnen hier jahrzehntelang gewartet.

Doch Vorsicht: Es war die SPD, die uns den ganzen Hartz-IV-Unsinn eingebrockt hat. Wenn Wowereit jetzt von der Motivierung Arbeitsloser und gleich darauf von möglichen Kürzungen bei deren Bezügen spricht, macht das deutlich, dass bis zu einem echten Umdenken der Sozialdemokraten noch viel Nachdenken nötig ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kolumnistin taz.stadtland
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • S
    SvepetNDS

    "Doch Vorsicht: Es war die SPD, die uns den ganzen Hartz-IV-Unsinn eingebrockt hat. Wenn Wowereit jetzt von der Motivierung Arbeitsloser und gleich darauf von möglichen Kürzungen bei deren Bezügen spricht, macht das deutlich, dass bis zu einem echten Umdenken der Sozialdemokraten noch viel Nachdenken nötig ist."

    Ja die SPD braucht wohl Bundesweit Prozentzahlen von 7-10 % um sich endlich wieder auf dem Boden und zu ihren Wurzeln zurück zu kommen?

    Es sind immer noch die Neo Liberalen Agenda2010 Typen bei der SPD am Ruder, auch wenn sie wie Wowereit, Nahles etc. es gut verstehen sich Links zu geben!

    Eine über hundert Jahre alte Partei leidet an Alters Starrsinn!!!

  • IE
    Ingrid Ebrahimi

    Wie schön, kommt allerdings etwas zu spät.

    Das ist für mich alles nicht glaubwürdig.

    Ich habe das Gefühl, dass Politiker mit Scheuklappen durch die Welt gehen wollen.

  • F
    fidel

    sie haben uns zweimal verraten, sie werden es wieder tun. es gibt keinerlei grund, diesen leuten auch nur zuzuhören.