Kommentar zu Hybridautos: Eine miserable Öko-Bilanz
Die Zahl der Berliner, die ein Hybridauto fahren, nimmt zwar zu. Doch nach wie vor sind es viel zu wenig.
Es klingt wie ein großer Erfolg: Innerhalb eines einzigen Jahres ist die Zahl der umweltfreundlichen Hybridautos in Berlin um ein Drittel gestiegen. Doch das ist eine Täuschung - wie man erkennt, wenn man die absoluten Zahlen betrachtet: Nur 2.000 der 1,1 Millionen Fahrzeuge in Berlin haben unter der Haube sowohl einen Elektro- als auch einen Benzinmotor und damit einen besonders niedrigen CO2-Ausstoß. Ein kleiner Bruchteil der in Berlin verkauften Neuwagen wird also von einem Hybridmotor angetrieben.
Natürlich ist es einerseits toll, wenn immer mehr Berliner umsteigen. Aber es sind nach wie vor so wenige, dass die Bilanz nur als eine Bankrotterklärung verstanden werden kann. Der Versuch, der Deutschen liebstes Kind umweltfreundlich mit Hybridmotor auszurüsten, ist bisher ein voller Misserfolg.
Auch die Bundesregierung wird mit ihrem Plan, den CO2-Ausstoß der Autos mit farbigen Labeln zu kennzeichnen, nicht den nötigen Schub für klimafreundlichere Autos bringen. Die Käufer sollen - wie bei Kühlschränken - auf einen Blick auf einer Skala von grün bis rot sehen können, wir ihr Auto abschneidet. Doch bei der Berechnung wird nicht der CO2-Ausstoß pro 100 Kilometer berücksichtigt - sondern der Ausstoß im Verhältnis zum Gewicht des Autos. Ein schweres Auto mit hohem CO2-Ausstoß kann also ein besseres Label bekommen als ein leichtes Auto, das weniger CO2 in die Atmosphäre bläst.
Auch ein Auto, das den Klimawandel überdurchschnittlich stark befeuert, kann also ein grünes Label bekommen - wenn es nur groß genug ist. So lange die Fahrer solcher Fahrzeuge sich auch noch als Klimaretter fühlen können, wird der Anteil wirklich grüner Fahrzeuge nie über ein paar Promille steigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin