Kommentar zu Guttenberg: Kitsch und Krieg
Der politische Unfug, den Karl-Theodor zu Guttenberg jetzt in der Bild am Sonntag verbreitet, ist nicht dazu angetan, das Vertrauen in ihn zu stärken.
D er Verteidigungsminister will seine Darstellung der Umstände, die zu der Entlassung von Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan geführt haben, beeiden. Ob dies die Angelegenheit klärt? Vielleicht legt ja auch Schneiderhan einen Eid ab. Unterschiedliche Interpretationen eines Sachverhalts bedeuten nicht zwangsläufig, dass einer lügt. Allerdings ist der politische Unfug, den Karl-Theodor zu Guttenberg jetzt in der Bild am Sonntag verbreitet, nicht dazu angetan, das Vertrauen in ihn zu stärken. Immerhin: Er wird nicht schwören müssen, dass er selbst daran glaubt.
Das Interview des Ministers ist ein Versuch politischer Volksverdummung. Zu Guttenberg verkündet, dass er nicht mehr davon überzeugt ist, Afghanistan eigne sich als "Vorzeige-Demokratie nach unseren Maßstäben". Potzblitz! Hat er das je geglaubt? Dann ist er nicht von dieser Welt. Für so dumm möchte man den obersten Befehlshaber der Streitkräfte nicht halten müssen.
So dumm waren übrigens auch jene nicht, die den fatalen Kriegseinsatz seinerzeit beschlossen hatten. Um die Bekämpfung des Terrorismus ging es damals, nicht um die Befreiung der Frauen von der Burka. Auch wenn nach der Einnahme von Kabul das Ziel flink und kleidsam umdefiniert wurde. Jetzt meint der Minister, die Taliban müssten in eine Friedenslösung eingebunden werden - bei gleichzeitiger Beachtung der Menschenrechte. Das ist Gewäsch. Und das weiß er.
Bettina Gaus ist politische Korrespondentin und arbeitet seit 1990 für diese Zeitung. Ihr Buch "Auf der Suche nach Amerika. Begegnungen mit einem fremden Land" ist 2008 im Eichborn Verlag erschienen.
Besonders unangenehm stößt auf, dass zu Guttenberg seine Lageeinschätzung mit Kitsch verbindet. An Heiligabend stehe für ihn "die heilige Messe im Mittelpunkt". Und: "Besonders schön empfinden meine Frau und ich, was Kinderaugen einem zu geben vermögen." Das mag so sein, und er soll es gerne genießen. Aber bitte für sich behalten. Die Vermischung von Krieg mit Sentimentalität verbietet sich für einen deutschen Verteidigungsminister. Schon aus Gründen der intellektuellen Redlichkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Entscheidung für das Militär
Als würde es sein Leben retten