piwik no script img

Kommentar zu Air-BerlinDer Kläffer ist zurück

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Air-Berlin-Chef Mehdorn fordert Schadensersatz für das Flughafendebakel. Absurder geht's kaum.

I n diesen Tagen können sogar Chefs von ungeliebten Unternehmen auf Mitleid hoffen. Ein Drogerieimperium bricht in atemberaubender Geschwindigkeit in sich zusammen, und man fragt sich: Hat der Firmenpatriarch Anton Schlecker – bei aller Kritik – das wirklich verdient? Hartmut Mehdorn, Chef von Air Berlin, verkündet, dass es bei Firmenmeetings keine Säfte, Kekse und nicht mal mehr Kaffee gibt. Dass es schlecht steht um Deutschlands zweitgrößte Fluglinie, weiß jeder. Aber so schlimm?!

Wer nun meint, der fast 70-jährige Mehdorn wäre demütig geworden, irrt leider. Am Wochenende forderte er flott mal eine Garantieerklärung der Flughafengesellschaft für die Übernahme von Schadensersatz nach dem Flughafen-Debakel. Damit auf seine Fluglinie ja keine Kosten durch die Verschiebung der Eröffnung zukommen. Die soll lieber der Steuerzahler übernehmen. Zuvor hatte sich Mehdorn für längere Flugzeiten in Tegel stark gemacht. Die würden seiner Firma nutzen und die Anlieger des City-Airports nerven.

Mehdorns miese Masche

Mehdorn ist weiter genau jener Terrier, der mit seinem Gekläffe als Chef schon die Deutsche Bahn in Misskredit gebracht hat. Und der durch seinen Sparwahn die Berliner S-Bahn – eine Tochter der Deutschen Bahn – gegen die Wand gefahren hat. Hat eigentlich schon mal ein Berliner deswegen Schadensersatz von Mehdorn gefordert?

Bleibt zu hoffen, dass er mit seinen unverschämten Forderungen diesmal nicht durchkommt. Und mit seinem Auftreten jede Menge Menschen von Flügen mit Air Berlin abhält – wie es ihm einst bei der Bahn gelang. Dann wäre zumindest der Umwelt geholfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.