piwik no script img

Kommentar verlogene "Light"-ProdukteDu darfst nicht!

Kommentar von Uli Hannemann

Die meisten "Light"-Produkte haben gar nicht weniger Kalorien als normale Lebensmittel. Was fehlt, ist der Vergleich. Denn eine Milchschnitte ist vielleicht leichter – aber als was?

D aran, dass alles, vor dem ein "Light" steht, gemogelt ist, daran sollte der Mensch sich nun endlich mal gewöhnen: "Light-Kultur", "Light-Artikel" und natürlich auch "Light-Food", dieser Hoffnungsschimmer am Horizont des ignoranten Feindes süßer Speckröllchen.

Dabei muss unbedingt unterschieden werden: zwischen offiziell fett- und zuckerreduzierten Lebensmitteln auf der einen sowie solchen mit einem "leichten Image" auf der anderen Seite. Während bei Ersteren auf geradezu sarrazineske Weise mit Statistiken getaschenspielertrickst wird, verläuft der Betrug bei Letzteren eher subtil.

Es fehlt nämlich der Vergleich: So wirbt Ferrero damit, seine Milch-Schnitte sei leicht - doch leichter als was? Behaupten lässt sich vieles. Dabei ist die Milch-Schnitte allenfalls leichter als Blei, mit ihren 60 Prozent Fett- und Zuckeranteil jedoch schwerer als eine Schokoladentorte. Sportler wie die Fixkletterer Alexander und Thomas Huber halten mit ihrer natürlichen Dynamik für die Kalorienbombe die oberbayerischen Quadratschädel hin: "Schmeckt leicht. Belastet nicht. Ideal für zwischendurch."

Zögen sich die beiden beim Klettern tatsächlich solche Schweineriegel rein, wäre ihr Limit ungefähr da erreicht, wo sich der Turnbeutelvergesser mit der Hornbrille befindet, der im Sportunterricht immer ausgelacht wird, weil er wie ein Mehlsack am Kletterseil hängt. Und das ist nur eines von vielen Beispielen, in denen die Vorturner unseres Landes bedenkenlos für ungesundes Zeug werben.

Beim klassischen "Light-Produkt" hingegen, das offen mit Zucker- und Fettreduzierung verglichen mit dem Ursprungsprodukt wirbt, wird der eine Dickmacher oft durch den anderen ersetzt. Dem Hersteller ist es egal, wie seine Konsumenten aussehen. Hauptsache, sie kaufen sein Produkt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    Maxe

    Naja, wenn man so viel Sport macht, wie Berufssportler das eben machen, dann wird man von einer Milchschnitte ganz sicher nicht dick.