piwik no script img

Kommentar über die Vorstandsgehälter der HSH NordbankImmer Ärger mit dem Personal

Kommentar von Marco Carini

Das bisherige Spitzen-Personal der Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein hat Spitze verdient und die Bank an die Spitze der Verlierer der Finanzkrise katapultiert.

M an bekommt ja heute einfach kein Personal mehr - jedenfalls nicht zu vernünftigen Löhnen. Diese weit verbreitete Ansicht setzt sich nun auch in Hinblick auf die HSH Nordbank durch. Für den 500.000 Euro-Mindestlohn will dort niemand Qualifiziertes den Finger krumm machen - weil der Abstand zu den Hartz IV-Sätzen zu gering ist?

Fest steht: Das bisherige Spitzen-Personal der Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein hat Spitze verdient und die Bank an die Spitze der Verlierer der Finanzkrise katapultiert. Hohe Tantieme - Milliardenverluste. Kaum sind nun die Herren größtenteils abgefunden, wird die These, nur Spitzen-Manager mit Spitzen-Gehältern erbrächten auch Spitzen-Leistungen, rekultiviert und der beschlossene Gehaltsdeckel von dem Fass ohne Boden gesprengt.

Wie wäre es da mit einem Modell, dass in der Leistungsgesellschaft Fußball-Bundesliga bei Spielern, die sich noch zu beweisen haben, längst Gang und gäbe ist: Niedrige Grundgehälter, hohe Erfolgsprämien. Nur wer wirklich leistet, verdient sich eine goldene Nase. Natürlich ist es hart, mit ein paar hunderttausend Euro Jahresgehalt über die Runden zu kommen. Doch eine Bank als Selbstbedienungsladen sieht der real existierende Kapitalismus nicht vor. Und wer die neue Yacht dann mal zwischenfinanzieren muss - im eigenen Haus geht das bestimmt zu günstigen Konditionen.

Natürlich ist es hart, mit ein paar hunderttausend Euro über die Runden zu kommen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • OA
    o aus h

    Hallo? Schlägt Herr Carini jetzt ernsthaft vor, mehr Boni auszuloben? Nichts anderes sind doch die "Erfolgsprämien", und u.a. genau wegen der Sch*&%e entstand doch das ein oder andere Misserfolgsmodell am Finanzmarkt. Die Bewertungsschwierigkeit in der Bankbranche ist halt: Was drei Wochen/Monate/Jahre ein Erfolgsgarant mit steigenden Kursen, und damit bonuszahlungsberechtigend sein mag, kann nach dem Stichtag immer noch zu einem Totalverlust mit riesigen Wertabschreibungen führen. Die Forderung müsste also eher lauten, Boni nur nach Komplettabwicklung eines Projektes auszuzahlen - das würde aber kontinuierlich laufende Fonds etc. ausschließen.

    Dagegen ist die Fußballsaison einfach gestrickt: Jeder Punkt zählt, und im neuen Spieljahr fangen alle gleichzeitig wieder bei Null an.