Kommentar über Religionsfreiheit durch Schulpflicht: Dank sei Gott für weise Richter
Durch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Bremen zur Schulpflicht hat die Religionsfreiheit gewonnen. Die nämlich ist kein Herrschaftsrecht superfrommer Eltern.
B REMEN taz Gewonnen hat – die Religionsfreiheit. Die Religionsfreiheit ist nämlich kein Herrschaftsrecht superfrommer Eltern. Sie ist ein individuelles Recht. Und dieses hat das Oberverwaltungsgericht Bremen gestärkt: Sein erster Senat hat gegen einen evangelikalen Familienvater aus Bremerhaven entschieden, dass dieser – Glaube hin, Fanatismus her – seine Kinder an einer Klassenfahrt teilnehmen lassen musste.
Sieben volle Jahre hat das Familienoberhaupt wie besessen für sein vermeintliches Recht gekämpft, sieben Jahre, im Laufe derer die drei Kinder, um deren Klassenfahrten gestritten wurde, allesamt die Volljährigkeit erreicht haben. Auf die angebotenen Kompromisse – sogar die Möglichkeit, die Jugendlichen allabendlich zu Gebet, Andacht und Kasteiung aus dem Schullandheim abzuholen, wäre ihm eingeräumt worden – ist der Mann nicht eingegangen. Selbstredend hat er die erstinstanzliche Niederlage vor drei Jahren nicht akzeptiert. Es ist ein wahrer Segen, wenn nun das Oberverwaltungsgericht die Sache beendet – und dabei die Fehlbarkeit jener Vaterfigur so deutlich macht, dass auch Heranwachsende den Verdacht bekommen können, er habe sich verrannt. Schließlich ermöglichen erst Zweifel an vorgegebenen Autoritäten Heranwachsenden, sich für familiäre Glaubenstraditionen zu entscheiden – oder gegen sie, sprich: ihre Religionsfreiheit wahrzunehmen.
Wenn aber die Religionsmündigkeit laut Gesetz mit 14 Jahren einsetzen soll, liegt es im Interesse des Staates – und ist sogar fast seine moralische Pflicht – der dafür notwendigen Reflexionsfähigkeit ein Einlasstürchen zu öffnen, wenigstens doch in die Köpfe der jüngsten jener zwölf Geschwister!
Denn, was Gott gefällt, mein frommes Kind, das weiß kein Mensch. Der Staat aber braucht als Demokratie selbstbewusste, entscheidungsfreie und in ihren Überzeugungen autonome Menschen – mündige BürgerInnen. Lenkbare Geschöpfe aber sind fürs Gemeinwesen keine kleine Gefahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere