piwik no script img

Kommentar über Polizei-HochschuleEiniges im Argen

Kommentar von Kai von Appen

Die Polizei-Uni ist seit Gründung umstritten. Billiger und sinnvoller wäre, die akademische Polizeiausbildung würde der Hochschule für angewandte Wissenschaften unterstellt.

S o etwas kommt nur selten vor: Der Hochschulsenat lehnt sich gegen seinen Präsidenten auf und fordert vom Hochschulrat die Abwahl - und das nur wenige Monate, bevor dessen Amtszeit ohnehin ausläuft. Das zeigt, dass an der Hochschule der Polizei doch einiges im Argen liegen muss, auch wenn das Wenigste nach außen dringt.

Der Aufstand an der Hochschule könnte in der Tat den positiven Effekt haben, die Diskussion um die Kommissar-Ausbildung neu zu entfachen. Denn es ist noch nicht vergessen, dass der CDU-Senat 2007 entgegen aller Warnungen das Gesetz zur Gründung einer eigenen Polizei-Uni mit heißer Nadel gestrickt hatte.

Viele hatten davor gewarnt, dass eine solche kleine, teure und selbstständige Einrichtung nicht funktioniert. Und wenn SPD-Innensenator Michael Neumann die Polizei-Uni jetzt unter die Lupe nimmt, ist das legitim.

Wenn jedoch wieder die Diskussion um eine Polizeiakademie entbrennt, ist das gefährlich. Denn die Befürworter kommen immer dann aus ihren Löchern, wenn es darum geht, den polizeilichen Einfluss in der Ausbildung zu erhalten.

Es wäre in der Tat ein Fortschritt, wenn die akademische Ausbildung zum gehobenen Polizeidienst der Hochschule für angewandte Wissenschaften unterstellt würde - das ist billiger und erweitert den Horizont der künftigen Kommissare.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!