Kommentar tolerantes Wilhelmshaven: Die NPD frohlockt
Von einem „bunten Herbst“ und einer schwammigen Haltung gegen „Extremismus jeder Art“ profitiert in Wilhelmshaven niemand – außer der NPD.
V or drei Wochen erst hat sich Thüringens schwarz-rote Landesregierung von ihrer schwammigen Haltung „gegen Extremismus jeder Art“ verabschiedet: Aus ihrem „Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“ sollen die Bereiche Linksextremismus und islamistischer Extremismus verschwinden. Wilhelmshaven sollte sich ein Beispiel daran nehmen.
Denn in der Stadt am Jadebusen sieht es nicht anders aus als in Thüringen: Linksextremismus und Islamismus treten hier wie dort schlicht nicht in Erscheinung. Dafür könnte in Wilhelmshaven nun der Rechtsextremismus gestärkt werden: Die örtliche NPD frohlockt darüber, dass das verhasste Netzwerk gegen Rechts aus dem „bunten Herbst“ ausgestiegen ist. Damit macht sich die rechtsextreme Partei das städtische Extremismus-Wischiwaschi für ihre ganz eigenen Zwecke zunutze.
Wilhelmshavens Oberbürgermeister Andreas Wagner (CDU) ist nicht bloß Marinereservist, sondern auch in diversen schlagenden Verbindungen wie den Corps Palatia-Guestphalia oder Hannovera Göttingen aktiv. Und er steht im Ruf, am äußeren rechten Rand der CDU zu balancieren. Dass er den Ausstieg des Netzwerks gegen Rechts genauso in Kauf nimmt wie die Reaktion der NPD, trägt nicht dazu bei, diesen Eindruck zu zerstreuen. So wenig wie die Tatsache, dass Unbequemes bei Wilhelmshavens „buntem Herbst“ offenbar unerwünscht ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen