Kommentar "spickmich"-Urteil: Meilenstein für eine neue Lernkultur
Nichts braucht die Bildungsrepublik mehr als Noten - für die Lehrer. Kinder müssen früh darin zu geübt werden, Autoritäten einer kritischen und freundlichen Evaluierung zu unterziehen.
Christian Füller ist Bildungsredakteur der taz.
Noten sind ungenau. Sie werden nicht individuell vergeben, sondern nach der Gaußschen Normalverteilung gewissermaßen verstreut. Noten sind ein Fetisch der deutschen Schule. Und dennoch: Nichts braucht die Bildungsrepublik mehr als Noten - für die Lehrer. Deswegen ist das Urteil des Bundesgerichtshofs, die Bewertung von Paukern auf der Onlineplattform "spickmich" zu erlauben, ein Meilenstein.
Das alte Bild von Schule ist ohne die Note nicht denkbar. Vorn steht Lehrer Oberschlau - und sein wichtigstes Züchtigungsmittel seit der Abschaffung des Rohrstocks ist: die Ziffernote. Die Anordnung dieses Lernens hieß "Einer an alle" - und sie ist vorbei. Heute gibts in keiner Branche mehr den Helden, der im Alleingang alles schaffen könnte. Was wir brauchen, sind Problemlöser, die neuartige Fragestellungen im Team angehen. Wir brauchen selbstbewusste Leute, die die Methode "Alle an alle" beherrschen und einem Chef auf Augenhöhe gegenübertreten. Kinder schon früh darin zu üben, Autoritäten, also Lehrer, einer kritischen und dennoch freundlichen Evaluierung zu unterziehen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung neuer Lernkultur: nicht der einzige - aber ein notwendiger.
Ja, es ist wahr. Dass Lehrerbewertungsportal "spickmich" hat schon schlimme Beleidigungen von Lehrern erlebt. Aber das ist Geschichte. Längst haben die "spickmich"-Macher den Schülerrülpser durch Kategorien und zivile Urteile wie "fachlich kompetent" oder "cool und witzig" ersetzt. Vielen Schulentwicklern reicht das nicht. Kein Problem - dann sollen sie eben intelligentere Indikatoren für Lehrerleistungen entwickeln.
Der konservative Deutsche Lehrerverband träumt immer noch davon, "spickmich" mithilfe von Verfassungsrichtern ausmerzen zu können. Das ist vollkommen abwegig. Wohl jede Berufsgruppe, die mit Kunden zu tun hat, muss sich künftig Bewertungen im Internet stellen. Erinnern wir uns: Einst wollten die Professoren "Noten für den Prof" nicht haben - heute sind sie aus der Hochschulkultur nicht mehr wegzudenken.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hatte die klagende Lehrerin vor Gericht unterstützt. Das war mitgliederpolitisch richtig, aber verbandspolitisch verheerend. Es wird Zeit, dass die GEW sich an die Spitze derer setzt, die eine fruchtbare und freundliche Rückmeldekultur entwickeln - und zwar mit "spickmich".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?
Donald Trumps eigene Digitalwährung
Die Krypto-Box der Pandora ist offen