Kommentar religionskonflikt Gafcon: Ein begrüßenswertes Schisma
Die Global Anglican Future Conference (Gafcon) hat sich von ihrer Kirche entfremdet, weil diese homosexuelle Ehen akzeptiert. Jede Spaltung, die den Einfluss der Kirche insgesamt schwächt, ist zu begrüßen.
Ein neuer Religionskonflikt hatte Jerusalem gerade noch gefehlt. Doch jetzt haben sich 1.200 Mitglieder der anglikanischen Kirche, darunter 300 Bischöfe, dort mehr oder weniger von ihrer Mutterkirche losgesagt. Die Global Anglican Future Conference (Gafcon) hat sich von ihrer Kirche entfremdet, weil diese homosexuelle Ehen akzeptiert und einen Schwulen zum Bischof gemacht hat.
Die meisten Kirchen, die sich in der Gafcon zusammengeschlossen haben, wurden einst von Missionaren gegründet. Sie haben Prüderie und Intoleranz in jenen Ländern verbreitet, in denen ihre Kirche heute den stärksten Zulauf hat. Jetzt beten sie zurück, und haben sogar einen Missionarsbischof ernannt, der die westlichen Kirchen auf den traditionellen Weg zurückführen soll. Ihre Kirchenführung beschuldigen sie eines kolonialistischen Stils und des Rassismus, weil die afrikanischen Bischöfe angeblich zu wenig Einfluss haben.
Dabei ist das ein Segen, denn in der Vergangenheit haben sie schon gegen die Ordination von Frauen und gegen weibliche Bischöfe gekämpft. Kein einziger dieser afrikanischen Bischöfe hat die Verfolgung, Folter und Ermordung von Homosexuellen in afrikanischen Ländern verurteilt. Und auf die Frage, ob die Christian Association für das Massaker an 600 Muslimen in der nordnigerianischen Stadt Yelwa im Jahr 2004 verantwortlich war, antwortete ihr ehemaliger Präsident Peter Akinola nur: "Kein Kommentar."
Wenn diese Bischöfe von Tradition sprechen, kennen sie ihre eigene Geschichte nicht. Denn die christlichen Kirchen haben sich im Laufe der Jahrhunderte genauso gewandelt wie die Gesellschaften, die sie bepredigen. Eheschließungen gibt es in der christlichen Kirche erst seit dem dritten Jahrhundert, zum Sakrament wurde die Ehe erst 1215.
Eine Tradition jedoch zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Kirchen: Es ging ihnen schon immer um die Macht, Menschen vorzuschreiben, wie sie ihr Leben zu führen haben. Darum geht es auch Gafcom. So gesehen ist jede Spaltung, die den Einfluss ihrer Kirche insgesamt schwächt, nur zu begrüßen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!