Kommentar rechtswidrige Verwahrung: Eher zu wenig
Mehr als acht Jahre waren die Kläger unrechtmäßig eingesperrt. Eine Entschädigung für diese Zeit von 500 Euro pro Monat ist eigentlich noch viel zu wenig.
D ieses Urteil wird in den üblichen Medien Empörung ernten. Vier Vergewaltiger werden nicht nur aus dem Gefängnis entlassen, sondern bekommen auch noch Zehntausende Euro Schadensersatz. „Irre Justiz“ ist das übliche Schlagwort. Doch das Urteil des Landgerichts Karlsruhe ist völlig berechtigt, die Entschädigung eher zu niedrig.
Es ging nämlich nicht um die berechtigte Strafe für die Männer. Diese saßen wegen der Vergewaltigungen bis zu 15 Jahren im Gefängnis und haben die Strafe voll verbüßt. Auch für jeweils zehn Jahre Sicherungsverwahrung bekommen sie keinen Cent.
Nur für die darüber hinausgehende Zeit in der Verwahrung werden sie entschädigt. Acht bis zwölf Jahre lang saßen sie rechtswidrig im Gefängnis. Jeder kann sich ausmalen, was das heißt.
Das Landgericht hat den Männern nun 500 Euro für jeden Monat rechtswidriger Sicherungsverwahrung zugesprochen. Viel ist das nicht. Wer unschuldig in Strafhaft saß, bekommt mehr, rund 750 Euro pro Monat, und auch das ist angesichts des Verlusts an Freiheit noch lächerlich wenig.
ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
Nur zum Vergleich: Der Bundesgerichtshof hat am Montag einem Klinikchef, dessen Vertrag nicht verlängert worden war, mehr als 36.000 Euro Schmerzensgeld wegen Altersdiskriminierung zugesprochen.Dabei fand der Mann nach wenigen Monaten eine neue gut dotierte Stelle. Da stimmen die Proportionen offensichtlich nicht.
Andererseits ist auch an die Opfer der Vergewaltigungen zu denken. Wenn diese damals nicht vorsorglich von den verurteilten Tätern Schadensersatz verlangt haben, sind ihre Ansprüche heute vermutlich verjährt.
Die damaligen Vergewaltiger könnten den unerwarteten Geldsegen also behalten. Sie sollten ihn dennoch freiwillig größtenteils an ihre damaligen Opfer abgeben. Auch das hat etwas mit Proportionen zu tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt