Kommentar paradoxe Atom-Debatte: Merkels Notausstieg
Merkels Notbremsung vom Wochenende scheint daher die These zu bestätigen, dass man über mögliche schwarz-grüne Bündnisse beiderseits nicht vor der Wahl schon reden sollte.
K napp zwei Wochen brauchte Angela Merkel, um die Atompläne ihres Umweltministers neu zu bewerten. Am vorvergangenen Montag sah sie Norbert Röttgen noch auf dem Boden des Koalitionsvertrags, an diesem Wochenende nun hielt sie es für geboten, den Minister an eben diese Vereinbarung öffentlich erinnern zu lassen. Dabei hatte Röttgen seine Position in der Zwischenzeit gar nicht verändert, genauso wenig wie in den Monaten zuvor. Verwandelt hatte sich nur die Diskussionslage in der Koalition. Zwischen den beiden Interventionen der Kanzlerin lagen mehrere Wutausbrüche des FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle und der süddeutschen Ministerpräsidenten.
Sie alle haben die Kanzlerin und ihren Umweltminister im Verdacht, mit der Atomdebatte einen ganz anderen Ausstieg vorzubereiten - jenen aus der glücklosen Koalition mit der FDP. Ob es die Laufzeiten der Kraftwerke sind, die Leistungen für Hartz-IV-Empfänger oder der Krach um die Entwicklungspolitik: Überall wittert Westerwelle die Absicht Merkels, mit schwarz-grünen Mehrheiten im Bundesrat alsbald wieder ein großkoalitionäres Regiment zu führen. Der FDP-Chef schürt diesen Eindruck nicht zuletzt mit der Hartz-Offensive mit erstem Erfolg. Der leichte Aufschwung in den Umfragen deutet darauf hin, dass die Debatte über den angeblichen Linkskurs der Union Früchte trägt.
Merkels Notbremsung vom Wochenende scheint daher die These zu bestätigen, dass man über mögliche schwarz-grüne Bündnisse beiderseits nicht vor der Wahl schon reden sollte - um die Wählerschaft nicht zu verunsichern und um die Berliner Frontlinien zu wahren. Für beides ist es aber längst zu spät. Erstmals in einem Flächenland wissen die Wähler von Schwarz und Grün bereits, dass sie sich nach der Wahl in einer gemeinsamen Regierung wiederfinden könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich