Kommentar israelischer Siedlungsbau: Falsche Taktik
Netanjahu lässt erst einmal nicht weiter bauen und hofft so, die USA von einem Einlenken bei den Nuklearverhandlungen mit Iran abzuhalten.
B islang gefiel Israels Regierung die Verknüpfung der beiden brennenden Probleme Palästinenakonflikt und atomarer Iran ganz und gar nicht. Fast fünf Jahre lang wehrte sich Benjamin Netanjahu dagegen, mit dem Joker Iran zur Entscheidung gegen den Bau neuer Siedlungshäuser gezwungen zu werden. Barack Obama hatte diesen Versuch zu Beginn seiner ersten Amtszeit unternommen. Jetzt zieht er selbst die Verbindung.
Die neuen Häuser für die Israelis, die sich südlich von Bethlehem ansiedeln wollen, auf dem Weg nach Jericho und sonst irgendwo im Westjordanland, können auch noch in einem Monat oder in einem Jahr gebaut werden. Akut gilt für Jerusalem, das aus israelischer Sicht schlechte Abkommen zwischen den mächtigen westlichen Staaten und dem Iran zu verhindern.
Die westliche Annäherung an den Iran löst in Israel existenzielle Ängste aus. Das ist legitim. Hier geht es nicht, wie im Westjordanland, um Expansionsallüren. Doch die Verbindung der beiden für Israel so brennenden Problemfelder war vor fünf Jahren schon so abstrus, wie sie es heute noch ist – als werfe man die Rezepte für Schokoladenkuchen und Gemüseauflauf zusammen. Hier 20 Gramm Zucker weniger, dafür dort eine Mohrrübe mehr. Was haben die Siedlungen mit den nuklearen Zentrifugen zu tun? Und warum sollte Teheran die Rechnung bezahlen, wenn Israel und die Palästinenser um Gebiete streiten?
Kein anderer als die Siedler selbst und die Bauherren der Siedlungen müssten für den Siedlungsbau zur Kasse gebeten werden. Mit winzigen Schritten bewegt sich die EU in die richtige Richtung, wenn sie Israels wissenschaftlichen Institutionen im Westjordanland die Unterstützung versagt. Wer in einer Siedlung lebt oder arbeitet, darf nicht gefördert werden. Und man sollte mit ihm oder ihr auch keine Geschäfte machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen