Kommentar grüne Ausschließeritis: Taktik geht nach hinten los
Man muss kein Fan schwarz-grüner Bündnisse sein, um den Protest gegen die Ausschließeritis zu verstehen.
E s ist ein schön klingendes Versprechen, das Renate Künast und Jürgen Trittin da abgeben wollen: Wer Grün wählt, soll "rückstandslosen" Wechsel bekommen. Die beiden grünen Bundespolitiker wollen von vornherein ausschließen, dass die Grünen nach den nächsten Wahlen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit der CDU koalieren. Und dort wehren sich Spitzenpolitiker - zu Recht.
Solche Festlegungen, egal von welcher Partei, können Probleme nach der Wahl bringen. Was soll passieren, wenn die traditionellen Lager aus CDU und FDP oder SPD und Grünen zusammen keine Mehrheit haben und keine kleinere Partei einem Block helfen will oder darf?
Das ist kein unrealistisches Szenario, in Niedersachsen sitzen jetzt schon fünf Parteien im Parlament, in Schleswig-Holstein sechs. Es bleibt nur die große Koalition. Was das wechselwilligen Grünen-Wählern bringt, ist unklar. Mit der Koalitions-Absage an die CDU sind die Grünen Anhängsel der SPD, was ihre Position bei Koalitionsverhandlungen schwächt, falls es denn für eine solche Mehrheit reicht.
Man muss kein Fan schwarz-grüner Bündnisse sein, um den Protest gegen die Ausschließeritis zu verstehen. Eine Kooperation von vornherein nicht auszuschließen, heißt nicht, sie unbedingt zu wollen. Die Grünen im Norden sollten selbstbewusst genug sein, um zu sagen, für welche Werte und konkrete Ideen sie heute noch stehen - unabhängig vom Koalitionspartner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!