Kommentar geschlossene Heime: Aus den Augen, aus dem Sinn
Die Frage, wie es den Jugendlichen in Brandenburg geht, kann von Hamburg aus schwer beurteilt werden. Sie gehört aber in die Stadt.
F ünfzehn Hamburger Kinder und Jugendliche sind in einem Brandenburgischen Heim geschlossen untergebracht. Fast, als wäre das Heim in der Hamburger Feuerbergstraße nie geschlossen worden.
Es ist auch kein Wunder, dass es so viele sind. Schließlich wurde unter Schwarz-Schill mit dem „Familieninterventionsteam“ die Zuweisungs-Struktur dafür geschaffen – ein eigenes Jugendamt für delinquente Jugendliche, das es heute noch gibt und das schneller als die bezirklichen Jugendämter den nötigen Sorgerechtsentzug beantragt, falls Eltern einem Freiheitsentzug nicht zustimmen. Man kann darin erfolgreiche Anti-Gewalt-Politik sehen – oder das Erbe des Rechtspopulisten Ronald Schill.
Die Frage, wie es den Jugendlichen dort geht, kann von Hamburg aus schwer beurteilt werden. Sie gehört aber in die Stadt. Die noch heute existierende Aufsichtskommission für die Feuerbergstraße ist auch für die geschlossene Heime Außerhalb zuständig. Höchste Zeit, dass die aktiv wird und die Jugendlichen in Brandenburg besucht.
Für den SPD-Senat ist das Outsourcing offenbar eine bequeme Lösung. Das Engagement des SPD-Schatzmeisters Bernzen in seiner Doppelfunktion war jedoch problematisch.
In einem noch ganz anderen Licht erscheint nun die zuletzt in die Kritik geratene Betreuung in Zirkus-Projekten: Sie kosten nur die Hälfte und sind besser geeignet, um junge Menschen auf das Leben vorzubereiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren