Kommentar geschlossene Heime: Kein Spielraum für Experimente
Es gibt keinen Anspruch der Gesellschaft auf eine von auffälliger Jugend gesäuberte Stadt. Doch es gibt den Anspruch für Minderjährige, Hilfe zu bekommen.
Die Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen ist eine Herausforderung für Städte wie Hamburg und Bremen. Die Pläne für ein geschlossenes Heim scheinen aber eher der bevorstehenden Wahl an der Weser geschuldet als reiflicher Überlegung. Nur nicht rechts überholen lassen von CDU oder AfD, scheint die Devise.
Doch auch rechte Parteien müssen sich ans Gesetz halten. Geschlossene Heime sind keine Kindergefängnisse, in die man mühelos junge Menschen stecken kann. Freiheitsentziehung in der Jugendhilfe wird von Richtern nur erlaubt, wenn eine Kindeswohlgefährdung nicht anders abgewendet werden kann.
Die Jugenddelinquenz sinkt seit Jahren, aber sie wird nie ganz verschwinden. Es gibt keinen Anspruch der Gesellschaft auf eine von auffälliger Jugend gesäuberte Stadt. Doch es gibt zweifellos Probleme und es gibt den Anspruch für Minderjährige, die passende Hilfe zu bekommen.
Ob ein Platz im geschlossenen Heim dazu gehört, ist umstritten. Was hilft es, wenn junge Menschen mit Problemen auf engem Raum zusammen sind? Vieles, was in Heimkonzepten steht, klingt nur gut. Im Alltag gelebt, können dort gepriesene enge Strukturen und Phasen-Modelle mit unterschiedlichem Grad an Freiheitsentzug zur Hölle werden. Und dass so ein Heim Jugendliche vor dem Knast bewahrt, ist nicht belegt.
Wer geschlossene Heime sagt, muss die Gefahr von Machtmissbrauch mitdenken, ist in der Bringschuld dazulegen, wie er eine Schädigung der Insassen verhindert. Hier ist nach jüngsten Heimskandalen kein Spielraum mehr für Experimente.
Vielleicht lassen sich deshalb die Hamburger SPD-Genossen mit ihrem angekündigten geschlossenen Heim mehr Zeit. Eine kleine Gruppe der Hamburger Jugendflüchtlinge gilt als drogenabhängig oder traumatisiert. Aber für sie ist kein geschlossenes Heim geplant. Stattdessen reagiert die Stadt mit einem, teilweise umstrittenen, aber differenzierten Maßnahmepaket.
Kommentar geschlossene Heime: Kein Spielraum für Experimente
Es gibt keinen Anspruch der Gesellschaft auf eine von auffälliger Jugend gesäuberte Stadt. Doch es gibt den Anspruch für Minderjährige, Hilfe zu bekommen.
Die Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen ist eine Herausforderung für Städte wie Hamburg und Bremen. Die Pläne für ein geschlossenes Heim scheinen aber eher der bevorstehenden Wahl an der Weser geschuldet als reiflicher Überlegung. Nur nicht rechts überholen lassen von CDU oder AfD, scheint die Devise.
Doch auch rechte Parteien müssen sich ans Gesetz halten. Geschlossene Heime sind keine Kindergefängnisse, in die man mühelos junge Menschen stecken kann. Freiheitsentziehung in der Jugendhilfe wird von Richtern nur erlaubt, wenn eine Kindeswohlgefährdung nicht anders abgewendet werden kann.
Die Jugenddelinquenz sinkt seit Jahren, aber sie wird nie ganz verschwinden. Es gibt keinen Anspruch der Gesellschaft auf eine von auffälliger Jugend gesäuberte Stadt. Doch es gibt zweifellos Probleme und es gibt den Anspruch für Minderjährige, die passende Hilfe zu bekommen.
Ob ein Platz im geschlossenen Heim dazu gehört, ist umstritten. Was hilft es, wenn junge Menschen mit Problemen auf engem Raum zusammen sind? Vieles, was in Heimkonzepten steht, klingt nur gut. Im Alltag gelebt, können dort gepriesene enge Strukturen und Phasen-Modelle mit unterschiedlichem Grad an Freiheitsentzug zur Hölle werden. Und dass so ein Heim Jugendliche vor dem Knast bewahrt, ist nicht belegt.
Wer geschlossene Heime sagt, muss die Gefahr von Machtmissbrauch mitdenken, ist in der Bringschuld dazulegen, wie er eine Schädigung der Insassen verhindert. Hier ist nach jüngsten Heimskandalen kein Spielraum mehr für Experimente.
Vielleicht lassen sich deshalb die Hamburger SPD-Genossen mit ihrem angekündigten geschlossenen Heim mehr Zeit. Eine kleine Gruppe der Hamburger Jugendflüchtlinge gilt als drogenabhängig oder traumatisiert. Aber für sie ist kein geschlossenes Heim geplant. Stattdessen reagiert die Stadt mit einem, teilweise umstrittenen, aber differenzierten Maßnahmepaket.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Haasenburg Heime
Kommentar von
Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Themen
mehr von
Kaija Kutter