piwik no script img

Kommentar französische JustizministerinNicht in ihrem Namen

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Der Rücktritt von Justizministerin Taubira sollte ein Alarmsignal sein. Die Regierung opfert im Kampf gegen den Terror demokratische Grundrechte.

Abfahrt. Christiane Taubira möchte nicht mehr für die Politik der französischen Regierung mitverantwortlich sein. Foto: ap

F rankreichs Justizministerin Christiane Taubira war mit ihrer öffentlichen Kritik an der Sicherheitspolitik nicht mehr tragbar für die Regierung von Manuel Valls. Das schrieb die bürgerliche Presse Frankreichs, allen voran Le Figaro, seit Wochen und Monaten. Seit Taubiras Ernennung 2012 hat die Opposition wiederholt den Kopf dieser profilierten Politikerin gefordert, die entgegen den Protesten ihrer Gegner und den Ermahnungen aus den eigenen Reihen an ihren Überzeugungen festhält.

Jetzt hat Taubira den Spieß umgedreht. Für sie ist es die Regierung mit ihrer Rechtswende unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung, die für sie nicht mehr tragbar ist. Ihr Rücktritt war die logische Folge. Eine weitere Vorlage zur Verschärfung der verlängerten Notstandsgesetze wollte sie nicht mit ihrem Namen als Regierungsmitglied unterschreiben und auch noch persönlich vor die beiden Parlamentskammern bringen.

Ihre Demission ehrt sie, denn sie ist kein Rückzug, sondern eine politische Widerstandsaktion. „Nicht in meinem Namen“, sagt Taubira damit zu Staatspräsident François Hollande, der unter dem Druck der Rechten und der öffentlichen Meinung langsam, aber sicher die Unterschiede zwischen links und rechts verwischt.

In der Regierung war Taubira nicht nur eine kompetente Ministerin, sie verkörperte die linken Grundwerte der Regierung. Die Verlängerung des Notstands markiert jetzt einen Wendepunkt. Taubira entlässt sich durch ihren Abschied aus der Mitverantwortung.

Der Exministerin geht es dabei nicht ums eigene Image. Ihr Rücktritt, symptomatisch für die autoritäre Rechtswende der Staatsführung, sollte ein Alarmsignal für Valls und Hollande sein, die vor lauter Sorge um die Staatssicherheit nicht mehr wissen, was sie eigentlich mal wollten. Und in Kauf nehmen, dass dem Kampf gegen den Terror von Dschihadisten Schritt für Schritt die demokratischen Grundrechte der Republik geopfert werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!